Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 59-jähriger Patient in reduziertem Allgemeinzustand stellte sich mit einer trockenen Nekrose des Endgliedes des 3. Fingers (D III) der linken Hand in der Notaufnahme vor. Begleitend bestand eine Diarrhoe. Der 3. Finger links zeigte eine schwarze Verfärbung des Endgliedes und war deutlich kühler als die anderen Finger.
Untersuchungen: Die akrale Lichtplethysmographie an den hierzu zugänglichen Fingern der linken Hand zeigte an D II und V stumme Kurven als Zeichen einer kritischen Ischämie, an D I und IV eine Poststenosekurve als Hinweis auf die noch nicht kritische Minderung der arteriellen Versorgung. Die Duplexsonographie ergab deutliche atherosklerotische Veränderungen der supraaortalen Arterien mit dem Befund einer Stenose der Arteria axillaris links, der sich in der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) bestätigte. In der sonographischen Druckmessung wiesen die Arteria ulnaris und die Arteria radialis allerdings keine relevanten Seitendifferenzen auf. Bei weiterführender Diagnostik fanden sich zwei Kolontumore (Sigma und rechte Flexur), computertomographisch bestand zusätzlich der Befund einer Lebermetastase.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Die Stenose der linken Arteria axillaris wurde als Emboliequelle gewertet. Nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) mit morphologisch gutem Ergebnis war der Befund an der Hand jedoch progredient, mit Einbeziehung auch anderer Finger. Die Abklärung der Diarrhoe ergab schließlich die Diagnose eines metastasierten kolorektalen Karzinoms. Im Verlauf entwickelte sich eine Pneumonie, an der der Patient starb.
Folgerung: Spontan auftretende akrale Nekrosen können embolisch oder autochthon thrombotisch bedingt sein. Klinischer Progress trotz Beseitigen einer Emboliequelle deutet auf eine bedeutsame Koagulopathie hin, wie z.B. im vorliegenden Fall bei maligner fortgeschrittener Grunderkrankung.
Abstract
History and admission findings: A 59-year-old man was admitted with an acral necrosis of the left 3rd finger, which had developed during several weeks. Furthermore, the patient complained of diarrhoea.
Investigations: Acral light plethysmography showed critical ischemia of digitus II and V, and impaired distal perfusion of digitus I and IV. Duplex sonography revealed atherosclerotic plaques in the supraaortal vessels with stenosis of the left axillary artery which was confirmed by ultrasound. However, no differences in the pressure of ulnar and radial arteries existed. Colonoscopy and abdominal computed tomography revealed two colon neoplasms, including hepatic metastasis.
Treatment and course: The stenosis of the left axillary artery was considered as the source of distal embolisation. However, after morphologically successful angioplasty distal necrosis worsened with involvement of additional fingers. Later in the course, diagnostic work-up of diarrhoa established the diagnosis of metastatic colorectal cancer. Finally, the patient died because of intercurrent pneumonia.
Conclusion: Spontaneous acral necrosis may develop due to embolisation or local thrombotic vessel occlusion. Progression despite successful treatment of a potential source of embolism points to a significant coagulopathy, as in metastatic cancer.
Schlüsselwörter
Fingernekrose - Paraneoplasie
Keywords
digital necrosis - paraneoplasia