Psychiatr Prax 2012; 39(06): 296-298
DOI: 10.1055/s-0032-1304919
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anorektale Fremdkörper – eine rein chirurgische Fragestellung?

Anorectal Foreign Bodies – Only a Surgical Question?
Ulrich Palm
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Alice Schwarznau
2   Chirurgische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Martin Lieb
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juni 2012 (online)

Zusammenfassung

Anorektale Fremdkörper sind häufige Behandlungsindikationen in Proktologie und Viszeralchirurgie, sie wurden von psychiatrischer Seite jedoch bislang kaum beachtet. Mit der Enttabuisierung sexueller Praktiken seit den 1970er-Jahren wurde gehäuft über das Auftreten von Paraphilien berichtet, die zu teils schwerwiegenden körperlichen Konsequenzen führten. Wir beschreiben den Fall eines 88-jährigen Patienten, bei dem rektal eingeführte Fremdkörper mittels Laparotomie entfernt werden mussten. Die Verdachtsdiagnose einer demenziellen Entwicklung mit Störung der Sexualpräferenz konnte nicht aufrecht erhalten werden, da beim Patienten bereits seit dem 20. Lebensjahr eine Paraphilie vorgelegen haben soll. Ätiologische, diagnostische und therapeutische Implikationen des Falles werden diskutiert.

Abstract

Treatment of anorectal foreign bodies is a frequent surgical and proctologic question. However, psychiatric implications of paraphilias are rarely discussed. Since the liberalisation of sexual behaviour in the 1970 s, the reported number of severe complications due to paraphilias is increasing, and sexuality is performed until higher age. We describe the case of an 88 year old man who had undergone laparotomy for removal of foreign bodies. The initial diagnosis of a dementia with inappropriate sexual behaviour could not be confirmed as the paraphilia existed since his youth. Etiologic, diagnostic and therapeutic implications of the case are discussed.