Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1304970
Hochakut suizidgefährdete Patienten
Eine besondere HerausforderungPublication History
Publication Date:
13 June 2012 (online)

Zusammenfassung
Die Behandlung suizidaler Patienten gehört zu den anspruchsvollsten Herausforderungen für alle Professionen im Gesundheitswesen. Suizide und Suizidversuche verursachen immenses Leid und hinterlassen oft große Verzweiflung in den Familien und bei Freunden. Aufgrund der enormen gesundheitspolitischen Bedeutung ist die Therapie suizidalen Verhaltens in den letzten Jahren mehr und mehr in den Mittelpunkt psychiatrischer Forschung gerückt und nimmt einen größeren Stellenwert in der Erarbeitung von Behandlungs- und Präventionsstrategien ein. Der folgende Artikel widmet sich neben einer kurzen Schilderung der Terminologie und der Risikofaktoren vor allem dem Umgang mit hochakut suizidalen Patienten in der Praxis sowie den rechtlichen Gegebenheiten im Umgang mit diesen. Außerdem erläutert er Probleme, die nach der Einweisung eines hochakut suizidalen Patienten in der Klinik entstehen können sowie Maßnahmen der Suizidprävention.
Dabei möchte die Autorin darauf hinweisen, dass insbesondere praktische Schilderungen auf eigenen Erfahrungen in einer Poliklinik bzw. Klinik beruhen und nicht automatisch für andere Kliniken/Bundesländer zutreffen müssen. Auch ist nicht beabsichtigt, die dargestellten Probleme einzig in den juristischen Gegebenheiten zu sehen, sondern es geht vielmehr darum, durch die Schilderung der Bedingungen zu einem Überdenken und möglicherweise zu einer neuen Verständigung aller Beteiligten zu führen.
Schlüsselwörter
Suizid - Suizidversuch - Risikofaktoren - Umgang - Einweisung - rechtliche Grundlagen - Medikamente - Suizidprävention
Literatur
-
1 American Foundation for Suicide Prevention .2011 http://www.afsp.org/index.cfm?fuseaction=home.viewPage&page_id=0512CA68-B182-FBB3-2E4CB905983C0AB8
- 2 Bronisch T, Felber W, Wolfersdorf M. Neurobiologie suizidalen Verhaltens.. Regensburg: Roderer Verlag; 2001
- 3 Cavanagh J U, Carson A J, Sharpe M et al. Psychological autopsy studies of suicide: a systematic review. Psychol Med. 2003; 33 395-405
- 4 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) Hrsg. Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression,. Reihe: Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien, Band 0, 1. Aufl. 2010
- 5 Ernst C, Mechawar N, Turecki G. Suicide neurobiology. Prog Neurobiol. 2009; 89 315-333
- 6 Kasckow J, Felmet K, Zisook S. Managing suicide risk in patients with schizophrenia. CNS Drugs. 2011; 25 129-143
- 7 Lewitzka U, Bauer M, Felber W et al. Die suizidprophylaktische Wirkung von Lithium – aktueller Forschungsstand und Implikationen für die Therapie affektiver Störungen. Nervenarzt. 2011; eingereicht
- 8 Mann J J. Neurobiology of suicidal behavior. Nat Rev Neurosci. 2003; 4 819-828
- 9 Nock M K, Borges G, Bromet E J et al. Cross-national prevalence and risk factors for suicidal ideation, plans and attempts. Br J Psychiatry. 2008; 192 98-105
- 10 Pandey G N. Neurobiology of adult and teenage suicide. Asian J Psychiatry. 2011; 4 2-13
- 11 Schramm J, Seidlitz H. Person droht zu springen… Talk-Down.. In: Müller-Lange J, Hrsg Handbuch der Notfallseelsorge.. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2001: 116-124
- 12 Wolfersdorf M. Suizidalität. Nervenarzt. 2008a; 79 1319-1336
- 13 Wolfersdorf M. Suizidalität: Verstehen, Vorbeugen, Behandeln.. Regensburg: Roderer Verlag; 2008b
-
14 World Health Organisation .2011 http://www.who.int/mental_health/prevention/en/
Dr. Ute Lewitzka
1165 Cartaret St
Halifax, NS, B3H 3P2
Canada
Email: Ute.lewitzka@uniklinikum-dresden.de