PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(2): 81-88
DOI: 10.1055/s-0032-1304985
Im Dialog
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Definition und Operationalisierung von „Verhaltenstherapie“

Abgrenzung zu sonstigen oder integrativen Psychotherapieverfahren und allgemeinmenschlicher ZuwendungChristin  Langhoff, Michael  Linden
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Es ist von großer wissenschaftlicher, therapeutischer und nicht zuletzt auch Versorgungssystem-Relevanz, ob (a) Psychotherapie von allgemeiner Lebenshilfe abgegrenzt werden kann und, falls dies möglich sein sollte, ob (b) mehrere Formen von Psychotherapie unterschieden werden können in Abgrenzung zu einer universellen Psychotherapie, und, falls auch dies möglich sein sollte, ob (c) derartige Psychotherapieverfahren so umfassend und zugleich auch unterschiedlich sind, dass es verschiedene Ausbildungsgänge zum Beruf des Psychotherapeuten geben muss mit unterschiedlicher Fachkunde. Die derzeitige Gesetzes-, Ausbildungs- und Abrechnungssituation in der Bundesrepublik Deutschland geht von der Bejahung aller drei Annahmen aus, weshalb nur Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten mit akademischer Ausbildung und nach strukturierter Zusatzaus- bzw. Weiterbildung in einem definierten Verfahren jeweils nur die Psychotherapieform erstattet bekommen, für die sie eine Fachkunde erlangt haben. Demgegenüber stehen Konzepte einer allgemeinen oder integrativen Psychotherapie und die Forderung nach Einführung eines universellen Psychotherapeutenberufs bzw. einem Fachkundenachweis in störungsspezifischen Psychotherapiemethoden.

Unter beiden vorgenannten Perspektiven stellt sich die Frage, ob und ggf. wie Psychotherapie zu definieren und zu operationalisieren ist. In diesem Beitrag wird für die Verhaltenstherapie konzeptionell dargelegt, wie sie von allgemeinmenschlicher Zuwendung wie auch einer integrativen bzw. allgemeinen Psychotherapie abgegrenzt werden kann. Dies geschieht unter Bezug auf das Mehrebenen-Modell der Psychotherapie und Anwendung der Verhaltenstherapie-Kompetenz-Checkliste (VTKC). Es wird gezeigt, dass eine verfahrensbezogene, störungs- und individuumbezogene Verhaltenstherapie beschreibbar, messbar, lehr- und lernbar ist. In der Versorgungsrealität liegt das Problem weniger darin, dass nicht beschreibbar wäre, was Verhaltenstherapie ist, sondern darin, dass nicht transparent gemacht wird, was Psychotherapeuten im Allgemeinen und Verhaltenstherapeuten im Speziellen tun.

Literatur

  • 1 Bandura A. Social learning theory.. Englewood Cliffs: Prentice Hall; 1977
  • 2 Bartling G, Echelmeyer L, Engberding M, Krause R. Problemanalyse im therapeutischen Prozess.. Stuttgart: Kohlhammer; 1996
  • 3 Beck A T. Kognitive Therapie der Depressionen.. Weinheim: Beltz PVU; 2001
  • 4 Beck J S. Praxis der Kognitiven Therapie.. Weinheim: Beltz PVU; 1999
  • 5 Birbaumer N, Schmidt R F. Biologische Psychologie.. Berlin: Springer; 2002
  • 6 Brown T A, O’Learly T A, Barlow D H. Generalized Anxiety Disorder.. In: Barlow D H Clinical Handbook of Psychological Disorders.. New York: Guilford Press; 1993
  • 7 Burns D D. Analyse der Kooperation und Compliance.. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
  • 8 D’Zurilla T J, Goldfried M R. Problem solving and behavior modification.  J Abnorm Psychol. 1971;  78 107-126
  • 9 Ellis A. Grundlagen und Methoden der rational-emotiven Verhaltenstherapie.. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008
  • 10 Eysenck H. Behaviour Therapy and the Neurosis.. London: Pergamon Press; 1960
  • 11 Fava G A. Well-being therapy: Conceptual and technical issues.  Psychother Psychosom. 1999;  68 171-179
  • 12 Fehm L, Helbig S. Hausaufgaben in der Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 13 Finke J. Beziehungsklären.. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
  • 14 Fisher P L, Durham R C. Recovery rates in generalized anxiety disorder following psychological therapy: an analysis of clinically significant change in the STAI-T across outcome studies since 1990.  Psychol Med. 1999;  29 1425-1434
  • 15 Franks C M, Wilson G T. Jahresüberblick der Verhaltenstherapie 1978: Entwicklungen in Theorie, Forschung und Praxis.. Tübingen: DGVT-Verlag; 1979
  • 16 GeBA (Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen) .Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Ergebnis des Bewertungsverfahrens über die Gesprächspsychotherapie bei Erwachsenen vom 24. April 2008. http://www.g-ba.de/cms/front_content.php?idcat=111
  • 17 GeBA (Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen) .Richtlinie über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie) in der Fassung vom 19. Februar 2009. veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009; Nr. 58: S. 1399, in Kraft getreten am 18. April 2009
  • 18 Germer C, Siegel R, Fulton P. Achtsamkeit in der Psychotherapie.. Freiburg: Arbor; 2009
  • 19 Grawe K, Donati R, Bernauer R. Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession.. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • 20 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen.. Weinheim: Beltz PVU; 2003
  • 21 Helbig S, Fehm L. Der Einsatz von Hausaufgaben in der Psychotherapie: Empfehlungen und ihre empirische Fundierung.  Psychotherapeut. 2005;  50 122-128
  • 22 Hellhammer D, Hellhammer J. Neuropattern – ein neues Verfahren zur Stressdiagnostik.. In: Harwerth A, Hrsg Arbeitsmedizinische Herbsttagung 2002.. Stuttgart: Gentner; 2003: 267-271
  • 23 Herpertz S, Caspar F, Mundt C. Störungsorientierte Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2008;  53 387-390
  • 24 Herpertz S C, Dietrich T M, Wenning B et al. Evidence of abnormal amygdale functioning in borderline personality disorder: a functional MRI study.  Biol Psychiatry. 2001;  50 292-298
  • 25 Herpertz S, Saß H Hrsg. Persönlichkeitsstörungen.. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 26 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK).. Weinheim: Beltz PVU; 2007
  • 27 Hofmann B, Hoffmann N. Verhaltenstherapie bei Depressionen.. In: Hoffmann N, Schauenburg H, Hrsg Psychotherapie der Depressionen.. Stuttgart: Thieme; 2000
  • 28 Kanfer F H, Reinecker H S, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie: ein Lehrbuch für die Klinische Praxis.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2000
  • 29 Kanfer F H, Saslow G. Behavioral analysis: An alternative to diagnostic classification.  Archives of General Psychiatry. 1965;  12 529-538
  • 30 Kazantzis N, Deane F P, Ronan K R. Homework assignments in cognitive and behavioral therapy: A meta-analysis. Clinical Psychology.  Science and Practice. 2000;  7 189-202
  • 31 Kazantzis N, Dattilio F M. Beyond basics: Using homework in cognitive behavior therapy with challenging patients.  Cognitive and Behavioral Practice. 2007;  14 249-251
  • 32 Lakatos A, Reinecker H. Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen.. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 33 Langhoff C, Bär T, Zubrägel D et al. The therapeutic alliance and the treatment outcome in cognitive behavior therapy of generalized anxiety disorders: differences between therapist-patient-alliance, patient-therapist-alliance, mutual alliance and therapist-patient-concordance.  J Cogn Psychother. 2008;  22 68-79
  • 34 Leichsenring F, Salzer S, Jaeger U et al. Short-Term Psychodynamic Psychotherapy and Cognitive-Behavioral Therapy in Generalized Anxiety Disorder: A Randomized, Controlled Trial.  Am J Psychiatry. 2009;  166 875-881
  • 35 Leitner A. Editorial zur Integration – Möglichkeiten und Grenzen – interdisziplinäre Diskurse.  Zeitschrift für integrative Psychotherapie. 2008;  1–2 3-9
  • 36 Linden M. Minimal emotional dysfunctions (MED) in personality disorders.  Eur J Psychiatry. 2006;  21 325-332
  • 37 Linden M, Hautzinger M. Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
  • 38 Linden M, Langhoff C, Milew D. Das Mehrebenen-Modell psychotherapeutischer Kompetenz.  Verhaltenstherapie. 2007a;  17 52-59
  • 39 Linden M, Langhoff C, Rotter M. Definition, operationalization and quality assurance of psychotherapy. An investigation with the behavior therapy-competence-checklist (btcc).  Psychiat Danub. 2007b;  19 308-316
  • 40 Linehan M. Trainingsmanual zu Dialektisch Behavioralen Therapie der Borderlinepersönlichkeitsstörung.. München: CIP-Medien; 1996
  • 41 Linehan M M, Armstrong H E, Suarez A et al. Cognitive-behavioral treatment of chronically parasuical borderline patients.  Arch Gen Psychiatry. 1991;  48 1060-1064
  • 42 Margraf J, Hoffmann S O. Stellungnahme zum Gegenstandskatalog für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz vom Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP).  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  4 184-185
  • 43 McCullough J P. Psychotherapie der chronischen Depression. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy – CBASP.. München: Urban & Fischer; 2006
  • 44 Meichenbaum D. Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings.. 2. Aufl. Bern: Huber; 2003
  • 45 Narciss S. Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation auf der Basis lernpsychologischer Erkenntnisse.. In: Wittchen H-U, Hoyer J, Hrsg Klinische Psychologie und Psychotherapie.. Heidelberg: Springer; 2006: 383-396
  • 46 Orlinsky D E, Grawe K, Parks B K. Process and outcome in psychotherapy: noch einmal.. In: Bergin A E, Garfield S L, Hrsg Handbook of psychotherapy and behavior change.. New York: Wiley; 1994
  • 47 Orlinsky D. Störungsspezifische, personenspezifische und kulturspezifische Psychotherapie.  Der Psychotherapeut. 2003;  48 403-409
  • 48 Pawlow I P. Lectures on conditioned reflexes. An investigation on the physiological activity of the cerebral cortex.. London: Oxford University Press; 1927
  • 49 Petzold H. Integrative Therapie. Modelle, Theorien & Methoden schulenübergreifender Psychotherapie.. Überarb. Neuauflage, 2. Aufl. Paderborn: Junfermann; 2004
  • 50 Reinecker H. Grundlagen der Verhaltenstherapie.. Weinheim: Beltz PVU; 2005
  • 51 Ritz-Schulte G, Schmidt P, Kuhl J. Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 52 Rogers C R. Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Entwickelt im Rahmen des klientenzentrierten Ansatzes (orig. 1959).. Köln: GwG-Verlag; 1987
  • 53 Schiepek G. Neurobiologie der Psychotherapie.. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 54 Schulte D. Therapieplanung.. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 55 Skinner B F. Science and human behavior.. New York: Macmillan; 1953
  • 56 Speierer G W. Unkonditionales Akzeptieren.. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
  • 57 Staats M, Bär T, Linden M. Messinstrumente der Therapeutencompliance in der Verhaltenstherapie.  Verhaltenstherapie. 2003;  13 62-67
  • 58 Strupp H H, Hadley S W. Specific and Nonspecific Factors in psychotherapy. A controlled study of outcome.  Archives of General Psychiatry. 1979;  36 1125-1136
  • 59 Tausch R, Tausch A M. Gesprächspsychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 1990
  • 60 Wagner R F, Becker P. Allgemeine Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 61 WBP (Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie) .Gutachten zum Nachantrag zur Gesprächspsychotherapie,. Köln; den 16.09.2002
  • 62 Wolpe J. Psychotherapy by reciprocal inhibition.. Stanford (CA): Stanford University Press; 1958
  • 63 Wunschel I, Linden M. Hausaufgaben.. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
  • 64 Young J E, Klosko J S, Weishaar M E, Kierdorf T, Höhr H. Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch.. Paderborn: Jungfermann; 2008
  • 65 Zarbock G. Heilen durch Erfahrung. Einführung in die integrative Verhaltenstherapie – Grundlagen und Anwendungen.. Freiburg: Herder; 1996

Prof. Dr. Michael Linden

Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation

Lichterfelder Allee 55

14513 Teltow/Berlin

Email: michael.linden@charite.de

    >