Psychiatr Prax 2012; 39(05): 211-216
DOI: 10.1055/s-0032-1305011
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was wissen Psychiater über die Kinder ihrer Patienten?

What Do Psychiatrists Know about the Children of their Patients?
Michael Franz
1   Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal, Vitos Klinikum Kurhessen
2   Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Gießen/Marburg Standort Gießen
,
Beate Kettemann
1   Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal, Vitos Klinikum Kurhessen
,
Karin Jäger
2   Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Gießen/Marburg Standort Gießen
,
Bernd Hanewald
2   Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Gießen/Marburg Standort Gießen
,
Bernd Gallhofer
2   Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Gießen/Marburg Standort Gießen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Mai 2012 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Untersuchung der Aufmerksamkeit von Psychiatern gegenüber Kindern ihrer Patienten sowie ihrer Einstellung zur Jugendhilfe und Prävention.

Methode: Fragebogenbefragung an 7 Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie eines Bundeslandes.

Ergebnisse: Die Mehrheit der Befragten weiß, ob ihre Patienten Kinder haben, kann differenzierte Fragen zur Lebenssituation der Kinder und deren Unterstützungsmöglichkeiten nicht beantworten und hat eine einseitige Wahrnehmung der Jugendämter.

Schlussfolgerungen: Psychiater könnten aus Unkenntnis präventive Angebote hemmen und brauchen mehr Aufklärung zu Kindern ihrer Patienten und den Möglichkeiten der Jugendhilfe.

Abstract

Objective: Psychiatry could be a good starting point for preventive work for children of mentally ill parents by detecting children who are potentially at risk and connecting affected families with preventive services. However, it is unclear how much attention clinical psychiatrists pay for children of their patients. Therefore, this study examines the knowledge of german psychiatrists about the children of their patients and their attitude towards the youth welfare and prevention system.

Methods: Seven psychiatric hospitals of one federal state in Germany participated in a questionnaire survey.

Results: The majority of the psychiatrists know whether their patients have children or not, but they can not answer differentiate questions of the children’s life circumstances or name preventive programs for children and their families. Furthermore, psychiatrists potentially could forestall preventive programs because of a lack of knowledge about the youth welfare.

Conclusions: Psychiatrists need more information about the children of their patients and about the general possibilities of prevention as well as more knowledge of supportive offers of the youth welfare.

 
  • Literatur

  • 1 Ostman M, Hansson L. Children in families with a severely mentally ill member. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2002; 37: 243-248
  • 2 Lenz A. Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 3 Franz M, Meyer T, Gallhofer B. Belastung von Angehörigen schizophren und depressiv Erkrankter – eine repräsentative Erhebung. In: Fegert JM, Ziegenhain U, Hrsg. Vernetzung institutioneller Hilfen für Einelternfamilien. Berlin: Juventa; 2003: 215-229
  • 4 Jungbauer J, Stelling K, Kuhne J et al. Wie erleben schizophren erkrankte Mütter und Väter ihre Elternschaft? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Psychiat Prax 2010; 37: 233-239
  • 5 Nicholson J, Biebel K, Katz-Leavy J. Prevalence of parenthood among adults with severe mental illness. In: Manderscheid RW, Henderson MJ, eds. Mental health: United States 2002. Rockville: US Department of Health and Human Services, Substance Abuse and Mental Services Administration; 2004: 120-137
  • 6 Münder J, Mutke B, Schone R. Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln in Kindeswohlverfahren. Münster: Votum; 2000
  • 7 Hollingsworth LD. Child Custody Loss among Women with Persistent Severe Mental Illness. Soc Work Res 2004; 28: 199-209
  • 8 Schone R, Wagenblass S. Wenn Eltern psychisch krank sind … Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. 3.. Aufl. Weinheim: Juventa; 2010
  • 9 Müller H, Schmutz E. Sozialraumorientierung: eine Entwicklungsperspektive für die erzieherischen Hilfen?! Evaluation der Hilfen zur Erziehung in der Stadt Ludwigshafen. Mainz: MASGFF; 2005
  • 10 Krumm S, Ziegenhain U, Fegert J et al. Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Kind Jugend Gesellschaft 2005; 50: 77-81
  • 11 Wiegand-Grefe S, Geers P, Plass A et al. Kinder psychisch kranker Eltern: Zusammenhänge zwischen subjektiver elterlicher Beeinträchtigung und psychischer Auffälligkeit der Kinder aus Elternsicht. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 111-121
  • 12 Mattejat F, Lisofsky B. Nicht von schlechten Eltern: Kinder psychisch Kranker. Bonn: Balance Buch + Medien Verlag; 2008
  • 13 Nicholson J, Hinden BR, Biebel K et al. A qualitative study of programs for parents with serious mental illness and their children: building practice-based evidence. J Behav Health Serv Res 2007; 34: 395-413
  • 14 Franz M, Jäger K. Interdisziplinäre Anforderungen und Herausforderungen in der Prävention und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern. In: Fegert JM, Ziegenhain U, Hrsg. Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. München: Ernst-Reinhardt-Verlag; 2008: 152-160
  • 15 Reinisch A, Heitmann D, Griepenstroh J. Präventionsangebote und -projekte für Kinder psychisch kranker Eltern in Deutschland – ein Überblick. In: Wiegand-Grefe S, Mattejat F, Lenz A, Hrsg. Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 62-83
  • 16 Gundelfinger R. Welche Hilfen brauchen Kinder psychisch kranker Eltern?. Kindheit und Entwicklung 1997; 6: 147-151
  • 17 Wang AR, Goldschmidt VV. Interviews with psychiatric inpatients about professional interventions with regard to their children. Acta Psychiatr Scand 1996; 93: 57-61
  • 18 Kölch M, Schmid M. Elterliche Belastung und Einstellungen zur Jugendhilfe bei psychisch kranken Eltern: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Hilfen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2008; 57: 774-788
  • 19 Grube M, Dorn A. Elternschaft bei psychisch Kranken. Psychiat Prax 2007; 34: 66-71
  • 20 Rutter M, Quinton D. Parental psychiatric disorder: Effects on children. Psychol Med 1984; 14: 853-880
  • 21 Downey G, Coyne JC. Children of depressed parents: an integrative review. Psychol Bull 1990; 108: 50-76
  • 22 Darius S, Hellwig I, Schrapper C. Krisenintervention und Kooperation als Aufgabe von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie in Rheinland-Pfalz. Mainz: BMKJFF; 2001
  • 23 Meysen T. Rechtliche Vorgaben zur Kommunikation bei interdisziplinärer Kooperation. In: Ziegenhain U, Fegert JM, Hrsg. Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2008: 30-36
  • 24 Franz M. Die Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern. Eine Herausforderung zur interdisziplinären Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie. Kind Jugend Gesellschaft 2005; 50: 82-86
  • 25 Lisofsky B, Schmitt-Schäfer T. Hilfeangebote für Kinder psychisch kranker Eltern – Kooperation versus spezialisierte Einrichtungen. In: Schone R, Wagenblass S, Hrsg. Kinder psychisch kranker Eltern zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie. München: Juventa; 2006: 19-30
  • 26 Kühnel S, Bilke O. Kinder psychisch kranker Eltern. Ein interdisziplinäres Präventionsprojekt in der Ostschweiz. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2004; 14: 60-74
  • 27 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 2007
  • 28 Amstutz MC, Neuenschwander M, Modestin J. Burnout bei psychiatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten. Resultate einer empirischen Untersuchung. Psychiat Prax 2001; 28: 163-167
  • 29 Schone R, Wagenblass S. Kinder psychisch kranker Eltern zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie. 2.. Aufl. Weinheim: Juventa; 2006
  • 30 Bohus M, Schehr K, Berger-Sallawitz F et al. Kinder psychisch kranker Eltern. Eine Untersuchung zum Problembewusstsein im klinischen Alltag. Psychiat Prax 1998; 25: 134-138
  • 31 Mattejat F. Kinder psychisch kranker Eltern – Vom Risiko zur Resilienz. In: Hardt J, Mattejat F, Ochs M, Schwarz M, Merz T, Müller U, Hrsg. Sehnsucht Familie in der Postmoderne. Eltern und Kinder in Therapie heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2010: 153-166
  • 32 Schone R, Wagenblass S. Wenn Eltern psychisch krank sind… Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. Münster: Votum; 2002
  • 33 Howard M, Underdown H. Hilfebedarfe von Eltern mit psychischen Erkrankungen – eine Literaturübersicht. Psychiat Prax 2011; 38: 8-15
  • 34 Schrappe A. Die Leistungen der Jugendhilfe für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. In: Wiegand-Grefe S, Mattejat F, Lenz A, Hrsg. Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 96-121
  • 35 Krumm S, Kilian R, Becker T. Kinder psychisch kranker Eltern als Risikogruppe. Psychiat Prax 2006; 33: 148-150
  • 36 Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG). Bundesgesetzblatt I 2011; 70: 2975-2982