Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(24): 1309-1314
DOI: 10.1055/s-0032-1305074
Konsensus | Review article
Ernährungsmedizin, Gynäkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung in der Schwangerschaft – Teil 1

Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“Nutrition in pregnancy – Practice recommendations of the Network „Healthy Start – Young Family Network“
B. Koletzko
1   Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Sprecher des Expertenbeirats
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
C.-P. Bauer
2   Fachklinik Gaißach
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
P. Bung
3   Gynäkologische Praxisklinik, Bonn
,
M. Cremer
4   Redakteurin, Idstein
,
M. Flothkötter
5   aid infodienst, Bonn
,
C. Hellmers
6   Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
M. Kersting
7   Forschungsinstitut für Kinderernährung
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
M. Krawinkel
8   Deutsche Gesellschaft für Ernährung
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
H. Przyrembel
9   ehem. Bundesinstitut für Risikobewertung
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
R. Rasenack
10   Univ.-Frauenklinik Freiburg
,
T. Schäfer
11   Dermatologische Praxis, Immenstadt
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
K. Vetter
12   Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
U. Wahn
13   Charité-Universitätsmedizin Berlin
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
A. Weißenborn
14   Bundesinstitut für Risikobewertung
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
,
A. Wöckel
15   Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
16   Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

23 December 2011

03 May 2012

Publication Date:
05 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Ernährung, Bewegung und die Lebensweise vor und während der Schwangerschaft beeinflussen die mütterliche und kindliche Gesundheit. Das Netzwerk „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“ – Teil des Nationalen Aktionsplans IN FORM der Bundesregierung – entwickelte gemeinsam mit Fachgesellschaften einheitliche Handlungsempfehlungen zur Ernährung in der Schwangerschaft als Grundlage der Beratung werdender Eltern. Bis zum Ende der Schwangerschaft steigt der Energiebedarf nur um etwa 10 %, während der Bedarf an einzelnen Mikronährstoffen viel stärker zunimmt. Normalgewicht sollte möglichst schon vor der Schwangerschaft angestrebt werden. Die Ernährungsempfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen für die Allgemeinbevölkerung. Zusätzlich sollen schon bei Kinderwunsch und mindestens im ersten Schwangerschaftsdrittel 400 µg Folsäure/Tag als Supplement eingenommen werden. Neben jodreichen Lebensmitteln und Jodsalz wird ein tägliches Supplement mit 100–150 µg Jod empfohlen. Zur Bedarfsdeckung an langkettigen Omega-3-Fettsäuren wird wöchentlich mindestens eine Portion fettreicher Meeresfisch empfohlen, bei Verzicht auf Fischverzehr die Einnahme eines Präparates mit der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure. Eine Vitamin-D-Supplementierung ist ratsam, falls keine regelmäßige Sonnenlichtexposition erfolgt. Ärzte, Hebammen und weitere Multiplikatoren sollten Paare mit Kinderwunsch zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise motivieren. Teil 2 des Beitrags stellt die weiteren Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Ernährung der Mutter, auch zu vegetarischer und veganer Ernährung, Empfehlungen zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen, Empfehlungen zu Supplementen, zu Bewegung und zu Genussmitteln in der Schwangerschaft dar.

Abstract

Nutrition, physical activity and lifestyle in pregnancy influence maternal and child health. The “Healthy start – Young Family Network” supported by the German Government with the national action plan IN FORM developed recommendations on nutrition in pregnancy. Energy needs increase by only ≈10 % by the end of pregnancy whereas micronutrient needs increase much more. Normal weight should preferably be achieved before pregnancy. Dietary recommendations follow those for the general population. Folic acid supplements (400 µg/day) should be started before pregnancy and continue for at least the first trimester. Iodine rich foods and salt and an iodine supplement (100–150 µg/day) are recommended. Long-chain omega-3 fatty acids should be provided with ≥ 1 weekly portion of oily sea fish, or a DHA-supplement if regular fish consumption is avoided. Vitamin D supplementation is advisable unless there is regular exposure to sunlight. Health care professions should lead parents to health-promoting lifestyles. Subjects of part 2 of the article are practice recommendations on nutrition in pregnancy, especially vegetarian diets, recommendations on micronutrient supplementation, risk reduction of listeriosis and toxoplasmosis, alcohol, tobacco, caffeine and physical activity in pregnancy.

 
  • Literatur

  • 1 Beyerlein A, Lack N, von Kries R. Within-population average ranges compared with Institute of Medicine recommendations for gestational weight gain. Obstet Gynecol 2010; 116: 1111-1118
  • 2 Beyerlein A, Schiessl B, Lack N et al. Associations of gestational weight loss with birth-related outcome: a retrospective cohort study. BJOG 2011; 118: 55-61
  • 3 Bischoff-Ferrari HA. Vitamin D: role in pregnancy and early childhood. Ann Nutr Metab 2011; 59: 17-21
  • 4 Butte NF. Energy requirements during pregnancy and consequences of deviations from requirement on fetal outcome. Nestle Nutr Workshop Ser Pediatr Program 2005; 55: 49-67
  • 5 Cantwell R, Clutton-Brock T, Cooper G et al. Saving Mothers' Lives: Reviewing maternal deaths to make motherhood safer: 2006-2008. The Eighth Report of the Confidential Enquiries into Maternal Deaths in the United Kingdom. BJOG 2011; 118 (Suppl. 01) 1-203
  • 6 Catalano PM. Obesity, insulin resistance, and pregnancy outcome. Reproduction 2010; 140: 365-371
  • 7 Committee to Reexamine IOM Pregnancy Weight Guidelines. Weight gain during pregnancy: reexamining the guidelines. . 2010/07/30. Aufl. Washington (DC): Institute of Medicine (US) and National Research Council; 2009
  • 8 Dawodu A, Wagner CL. Prevention of vitamin D deficiency in mothers and infants worldwide – a paradigm shift. Paediatr Int Child Health 2012; 32: 3-13
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Obst und Gemüse. Die Menge macht’s. DGE info 2010; 1: 8-9
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung and Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Neustadt an der Weinstraße. 1. Auflage, 4. korrigierter Nachdruck. Frankfurt am Main: Umschau/Braus; 2012
  • 11 European Food Safety Authority Panel on Dietetic Products Nutrition and Allergies. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for fats, including saturated fatty acids, polyunsaturated fatty acids, monounsaturated fatty acids, trans fatty acids, and cholesterol. EFSA Journal 2010; 8: 1461-1368
  • 12 EUROCAT. Special Report: A Review of Environmental Risk Factors for Congenital Anomalies. Belfast: EUROCAT Central Registry, University of Ulster; 2004
  • 13 European Food Safety Authority Panel on Contaminants in the food chain. Opinion of the Scientific Panel on Contaminants in the Food Chain on a request from the Commission related to mercury and methylmercury in food. EFSA Journal 2004; 34: 1-14
  • 14 European Food Safety Authority Panel on Dietetic Products, Nutrition, and Allergies. Scientific opinion on dietary reference values for water. EFSA Journal 2010; 8: 1459-1507
  • 15 Food and Agriculture Organisation of the United Nations. Human energy requirements. 2001
  • 16 Goldberg GR. Nutrition in pregnancy: the facts and fallacies. Nurs Stand 2003; 17: 39-42
  • 17 Hyppönen E. Preventing vitamin D deficiency in pregnancy. Importance for the mother and child. Ann Nutr Metab 2011; 2011
  • 18 Koletzko B, Cetin I, Brenna JT. Dietary fat intakes for pregnant and lactating women. Br J Nutr 2007; 98: 873-877
  • 19 Koletzko B, Schiess S, Brands B et al. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko. Hinweise auf frühe metabolische Programmierung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsf Gesundheitssch 2010; 53: 666-673
  • 20 Max-Rubner-Institut. Nationale Verzehrsstudie II, Ergebnisbericht. Karlsruhe: Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel; 2008
  • 21 National Institute for Health and Clinical Excellence. Dietary interventions and physical activity interventions for weight management before, during and after pregnancy. London: National Institute for Health and Clinical Excellence; 2010
  • 22 Poston L. Intergenerational transmission of insulin resistance and type 2 diabetes. Prog Biophys Mol Biol 2011; 106: 315-322
  • 23 Prentice AM, Goldberg GR. Energy adaptations in human pregnancy: limits and long-term consequences. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1226S-1232S
  • 24 Rasmussen KM, Abrams B, Bodnar LM et al. Recommendations for weight gain during pregnancy in the context of the obesity epidemic. Obstet Gynecol 2010; 116: 1191-1195
  • 25 Scientific Advisory Committee on Nutrition. The influence of maternal, fetal and child nutrition on the development of chronic disease in later life. London: The Stationary Office; 2011
  • 26 von Kries R, Ensenauer R, Beyerlein A et al. Gestational weight gain and overweight in children: Results from the cross-sectional German KiGGS study. Int J Pediatr Obes 2011; 1: 45-52
  • 27 WHO/UNU-Expert-Consultation F. Human energy requirements: report of a joint FAO/ WHO/UNU Expert Consultation. Food Nutr Bull 2005; 26: 166