Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 65-jährige Patientin wurde mit massiver Hämatochezie, allgemeiner Blutungsneigung
und Erstdiagnose eines Sigmakarzinoms zur weiteren Abklärung und Therapie übernommen.
Untersuchungen: Es fanden sich Lebermetastasen sowie eine 90 %ige Knochenmarkinfiltration. Im peripheren
Blut konnten ebenfalls wenige Tumorzellen gesichert werden. Rechtsseitige Unterbauchschmerzen
konnten auf eine spontanes retroperitoneales Hämatom zurückgeführt werden (Abb.
[
1
]).
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es bestanden eine mikroangiopathische Hämolyse sowie Hyperfibrinolyse mit massiver
Blutungsneigung. Zudem zeigte sich ein akutes Nierenversagen, welches sich unter Infusionstherapie
besserte. Die Gerinnung konnte unter rascher Einleitung einer palliativen Chemotherapie
mit FOLFOX und Cetuximab stabilisiert werden. Die Therapie mittels Tranexamsäure,
Fibrinogen, gefrorenem Frischplasma sowie Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten
konnte im Verlauf beendet werden. Unter einer antibiotischen Behandlung mit Tazobactam/Piperacillin
zeigten sich auch die Entzündungsparameter rückläufig. Die Fortführung der Chemotherapie
konnte unter guter Lebensqualität ambulant erfolgen. Die Patientin starb 7 Monate
nach Erstdiagnose des Sigmakarzinoms bei Tumorprogress mit Hirnmetastasen.
Folgerung: Eine disseminierte Aktivierung der Gerinnung, eine mikroangiopathische Hämolyse sowie
sekundäre Hyperfibrinolyse können auch beim Kolonkarzinom auftreten. Vor allem eine
Knochenmarkinfiltration kann dies begünstigen. Für eine Stabilisierung ist eine rasche
Behandlung des Tumors mittels Chemotherapie notwendig.
Abstract
History and admission findings: We report on a 65-year-old female patient with a recent
diagnosis of adenocarcinoma of the sigmoid colon and massive hematochezia in the context
of a
general bleeding disorder.
Investigations: Disseminated malignant disease with hepatic metastases as well as bone
marrow involvement was demonstrated. Moreover, circulating tumor cells were demonstrated
by flow
cytometry. The patient had right lower quadrant abdominal pain due to a spontaneous
psoas
intramuscular hematoma.
Diagnosis, treatment and course: At the time of admission to our hospital, the patient
displayed microangiopathic hemolytic anemia and secondary hyperfibrinolysis with a
pronounced
bleeding tendency. Moreover, there was an acute renal failure which improved with
fluid
resuscitation. With immediate chemotherapy consisting of 5-fluorouracil, folinic acid
and
oxaliplatin (FOLFOX regimen) and cetuximab initiated with the second course, plasmatic
coagulation
could be stabilized. Consequently, treatment with tranexamic acid, fibrinogen, fresh
frozen plasma
as well as red blood cell and platelet infusions could be stopped. Continuation of
chemotherapy was
possible on an outpatient basis and the further course was associated with a good
quality of life
until her near end. The patient died at home 7 months after initial diagnosis of her
colon cancer
due to progressive disease with CNS metastases.
Conclusions: Disseminated intravascular coagulation with microangiopathic hemolysis and
secondary hyperfibrinolysis is a rare albeit possible event in disseminated colorectal
cancer,
especially when the bone marrow is involved. Treatment of the underlying cause is
the most important
therapeutic measure.
Schlüsselwörter
Kolonkarzinom - Hämolyse - Hyperfibrinolyse - Gerinnungsaktivierung
Keywords
colorectal cancer - microangiopathic hemolysis - disseminated intravascular cogulation