Diabetes aktuell 2012; 10(01): 36
DOI: 10.1055/s-0032-1305990
Forum in der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Typ-2-Diabetes – Vorteile für Inkretin-basierte Therapien in Kombination mit Insulin

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Februar 2012 (online)

Die Wirksamkeit von Antidiabetika entscheidet sich an ihrer Blutzucker senkenden Potenz. Ein HbA1c unter 6,5 % wird allgemein angestrebt und von den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gefordert [ 1 ]. Da aber vor allem postprandiale Blutzuckerspitzen eng mit Makroangiopathie und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko assoziiert seien, reiche es nicht aus, nur die HbA1c-Werte zu messen. Auch die postprandialen Werte sowie der Nüchternblutzucker sind laut Prof. Dr. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen, wichtige Risikoindikatoren. Um den größtmöglichen klinischen Nutzen zu erzielen, komme es auf die Auswahl der "richtigen Blutzucker senkenden Medikamente" an.

 
  • Literatur

  • 1 Matthael S et al. Diabetologie und Stoffwechsel 2009; 4: 32-64
  • 2 The ACCORD Study Group. N Engl J Med 2008; 358 (Suppl. 24) 2545-2559
  • 3 Duckworth W. ADA Scientific Sessions, Symposia. 08.06.2008
  • 4 The UKPDS Study Group. N Engl J Med 2008; 359: 1577-1589
  • 5 Nauck M et al. LEAD 2. Diab Care 2009; 32: 84-90
  • 6 Garber A et al. Extensionsdaten LEAD 3. Diab Obes Metab
  • 7 Plutzky et al. Diabetologia 2009; 52 (Suppl. 52) S299
  • 8 Rosenstock J et al. OP 276, 71. Jahrestagung der American Diabetes Association Juni 2011, San Diego, Kalifornien, USA.