Suchttherapie 2013; 14(01): 22-28
DOI: 10.1055/s-0032-1306280
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präventive Gruppenangebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien – eine bundesweite Bestandsaufnahme

Preventive Group Interventions for Children from Substance Affected Families – A Nationwide Survey
S. Ruths
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
D. Moesgen
2   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
,
S. Bröning
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
I. Schaunig-Busch
2   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
,
M. Klein
2   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
,
R. Thomasius
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen der Entwicklung eines modularen Präventionskonzepts für Kinder aus suchtbelasteten Familien (Projekt „Trampolin“) wurden aktuelle Strukturen, Klientendaten und Arbeitsansätze in 48 Einrichtungen mit ambulanten Angeboten für diese Zielgruppe erhoben. Es zeigt sich, dass vor allem Einzelberatung und fortlaufende Gruppenprogramme für betroffene Kinder angeboten werden. Zeitlich befristete Gruppenprogramme sind in Deutschland bislang ebenso eine Ausnahme wie evidenzbasierte Interventionen. Im Bereich der Vernetzungsarbeit zwischen Institutionen besteht ebenfalls Handlungsbedarf.

Abstract

In Germany little empirical research exists on interventions for children from substance-affected families and their regional distribution. In the course of developing and evaluating a modularized prevention program for affected children (project „Trampoline“) a questionnaire study was conducted, surveying 48 institutions with outpatient programs for this target group.

Results reveal that institutions mainly offer consecutive group interventions and individual counseling for children from substance-affected families. In contrast fixed-term, manualized and evidence-based programs are still scarce in Germany. Children are usually recruited via their substance-using parents in treatment centers or upon referral from a cooperating institution. Both an extension of existent cooperating networks and the use of innovative recruitment channels are recommended.