Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(02): 103-106
DOI: 10.1055/s-0032-1306289
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiken der Priorisierung in der Rehabilitation

Risks of Prioritization in Rehabilitation
W. Cibis
1   Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Mai 2012 (online)

Zusammenfassung

Priorisierung ist einerseits medizinischer Alltag. Andererseits wird über Priorisierung konträr diskutiert, insbesondere, wenn sie als Vorstufe für eine Rationierung von Mitteln im Gesundheitswesen betrachtet wird. Werden bei Priorisierungen gleichzeitig die Prinzipien Menschenwürde, Bedarf und Solidarität sowie Kosteneffizienz berücksichtigt, kann Priorisierung auch zu einer höheren Verteilungsgerechtigkeit sowie einer Verbesserung der Qualitätssicherung beitragen. Bereits Ende der 1990er Jahre wurde eine ähnliche Priorisierungsdiskussion geführt, da die gesetzliche Rentenversicherung aufgrund sogenannter Spargesetze, insbesondere des Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetzes (WFG), zu Einsparungen im Bereich der Rehabilitation verpflichtet worden war. In diesem Beitrag werden Überlegungen angestellt, ob sich durch das SGB IX neue Aspekte ergeben, und insbesondere, ob Priorisierung ein Weg für die Rehabilitation sein kann.

Abstract

Prioritization, on the one hand, is a necessity in everyday medical practice. On the other hand, a vivid controversy is taking place in particular as to how prioritization can be formalized in order to allocate resources in the German (statutory) health care system in the best possible manner. Some believe prioritization to be just a preliminary stage for rationing resources. Others point out that if human dignity, medical needs, and solidarity within society are taken into account properly, prioritization can contribute to an improvement of distributive justice and quality control in the health care system. With respect to the rehabilitation system this has already been discussed in the late 1990s, when the main rehabilitation carrier – the German statutory pension insurance scheme – had been forced by legisla­tion to implement major cutbacks in rehabilitation spending. In this article, the authors analyze whether the German social code book IX (SGB IX), in force since 2001, has added new aspects to this debate, and consider the question of whether prioritization can be a useful approach in the rehabilitation system.

 
  • Literatur

  • 1 Storz P, Egger B. Die Debatte über Priorisierung und Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: überfällig oder überflüssig?. Gesundheits- und Sozialpolitik 2010; (01) 11-18
  • 2 Ruland F. In Sorge um die Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 1996; (10/11) 625-632
  • 3 Cibis W. Die Indikationsstellung zur medizinischen Rehabilitation und die Probleme einer Rationierung bei Bewilligung aus sozialmedizinischer Sicht. Deutsche Rentenversicherung 1997; (5/6) 345-354
  • 4 Grotkamp S, Cibis W, Behrens J et al. Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2010; 72 (12) 908-916
  • 5 Welti F. Allokation, Rationierung, Priorisierung: Rechtliche Grundlagen. Medizinrecht 2010; 28: 379-387
  • 6 Pornak S, Meyer T, Raspe H. Priorisierung in der Medizin – Verlauf und Ergebnisse der dänischen Priorisierungsdebatte. Gesundheitswesen 2011; 73: 680-687
  • 7 Carlsson J. Priorisierung in der Kardiologie – das schwedische Beispiel. In: Lohmann H, Preusker UK. Hrsg Priorisierung statt Rationierung: Zukunftssicherung für das Gesundheitssystem. Heidelberg u. a.: Economica; 2010: 55-71