Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(03/04): 120-128
DOI: 10.1055/s-0032-1306356
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Längerfristige Effekte einer essstörungsspezifischen KVT im naturalistischen Setting

Longer-Term Outcome of CBT for Eating Disorders in a Naturalistic Setting
Katja Schnicker
1   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Tanja Legenbauer
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum
,
Wolfgang Hiller
1   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 08. Juli 2011

akzeptiert 16. Februar 2012

Publikationsdatum:
02. April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

In naturalistischen Studien konnte die Wirksamkeit der KVT bei Essstörungen aufgezeigt werden. Es fehlen Studien mit längerfristigen Effekten im Praxissetting. Insgesamt wurden n=99 Frauen mit der DSM-IV Hauptdiagnose einer Essstörung untersucht. Von 53,5% (n=53) lagen Daten mit längerfristiger Dauer vor. Als Messinstrumente wurden EDE-Q, BDI und BSI herangezogen, welche zu Beginn, am Ende sowie mind. 18 Monate nach Behandlungsende eingesetzt wurden. Die Prä-/Post-Effektstärken blieben im Langzeitverlauf stabil. Auch der Anteil der Responder blieb durchschnittlich gleich hoch (63,6%), wobei 25% den Responder-Status verloren und 22,7% im Langzeitverlauf eine Spontanremission zeigten. Die durchschnittlichen längerfristigen Effektstärken konnten zwar aufrechterhalten werden, dennoch bildeten sich bei einem Viertel der Patientinnen die Symptomatik erneut heraus.

Abstract

The efficacy of cognitive-behavioral therapy (CBT) for adults with eating disorders has been shown in several naturalistic studies. In contrast studies showing longer-term effects in naturalistic outpatient treatment are still lacking. Therefore 99 female patients with the primary DSM-IV diagnosis of an eating disorder were considered in this analysis. Longer-term duration outcome data exist for 53,5% (n=53). EDE-Q, BDI and BSI were used as outcome measures and were given to patients at the beginning, the end and 18 month after the end of treatment. The effect sizes remained fairly steady throughout follow-up. Also the response rates remained the same on average (63,6%), whereupon 25% lost their status of response and 22,7% showed spontaneous remission during long-term evaluation. Although the average longer-term effect sizes of CBT in an outpatient routine health-care service were maintained throughout follow-up, one fourth of the females developed symptomatology again.