Laryngorhinootologie 2012; 91(06): 375-380
DOI: 10.1055/s-0032-1306363
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Autopsie bei Patienten mit Kopf-Halstumoren

Significance of Autopsy in Patients with Head and Neck Cancer
A. M. Sesterhenn
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- & Halschirurgie, Städtisches Klinikum Solingen gGmbH
,
A. Szalay
2    Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, UKGM, Standort Marburg
,
A. P. Zimmermann
2    Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, UKGM, Standort Marburg
,
J. A. Werner
2    Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, UKGM, Standort Marburg
,
P. J. Barth
3   Institut für Pathologie, UKGM, Standort Marburg
,
S. Wiegand
2    Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, UKGM, Standort Marburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht03. September 2011

akzeptiert 24. Februar 2012

Publikationsdatum:
04. April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Heutzutage kommt der morphologischen Begutachtung der von lebenden Patienten gewonnenen Proben eine bei weitem größere Bedeutung zu als der Todesursachenforschung durch Obduktionen, wodurch eine wichtige Quelle wissenschaftlicher Erkenntnisse verloren geht. Ziel der vorliegenden Untersuchung war daher die retrospektive Analyse der Todesursachen bei sämtlichen Patienten mit Malignomen der Kopf- und Halsregion.

Material und Methoden:

Die Obduktionsrate der Marburger HNO-Klinik, klinische Parameter der obduzierten onkologischen Patienten sowie Angaben zur pathologischen Obduktionsdiagnose, letalen Komplikationen, Fernmetastasierung und Zweitkarzinomen wurden retrospektiv analysiert.

Ergebnisse:

Insgesamt wurden zwischen 1968 bis 2007 91 Patienten mit Malignomen der oberen Luft- und Speisewege obduziert. Die Sektionsstatistik der Marburger HNO-Klinik zeigt in den vergangenen 4 Jahrzehnten eine Obduktionsfrequenz von 45,9%. Die Analyse der autoptisch gesicherten Fernmetastasierungsfrequenz lag bei 46,2%, in 17,6% deckte die Autopsie Zweitkarzinome auf. Bei 49,5% wurde eine Pneumonie als letale Komplikation detektiert, in 20,9% eine Blutung und in 10% eine progrediente Tumorkachexie.

Schlussfolgerung:

Die Analyse der gesamten Obduktionen der Marburger Universitätsklinik bestätigt den weltweiten Trend vom Rückgang der Obduktionszahlen während der vergangenen 3 Jahrzehnte. Als wichtiges Instrument der Qualitätssicherung wird der Autopsie jedoch auch in Zukunft eine wesentliche, unverzichtbare Bedeutung zukommen.

Abstract

Significance of Autopsy in Patients with Head and Neck Cancer

Background:

Nowadays, the morphological assessment of samples obtained from living patients has a greater importance than the scientific knowledge which is gained by autopsy. Therefore, the aim of the study was a retrospective analysis of causes of death in patients with head and neck cancer.

Material and Methods:

The autopsy rate, clinical parameters of oncologic patients as well as autopsy findings like lethal complications, distant metastases and second primary tumors were retrospectively analyzed.

Results:

From 1968 to 2007 in 91 patients with malignant tumors of the head and neck an autopsy was performed. In these 39 years an autopsy was performed in 45.9% of dead oncologic patients. Autopsy findings revealed distant metastases in 46.2% and second primary tumors in 17.6% of the patients. 49.5% of the patients died from pneumonia, 20.9% from tumor bleeding and 10% from progressive cachexia.

Conclusion:

The study confirms the global trend of a decline in autopsy numbers in the last 3 decades. However, as an important instrument of quality assurance autopsies continue to play an essential and indispensable role in medical research.