Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2007; 5(3): 22-27
DOI: 10.1055/s-0032-1308059
DOI: 10.1055/s-0032-1308059
physiotherapie
Ein Fall für vier
Fallbeispiel Schulterschmerz: vier TherapiestrategienFurther Information
Publication History
Publication Date:
21 June 2012 (online)

Eine Patientin – vier Therapeuten: Anhand eines konstruierten Patientencasus verdeutlichen Mechthild Dölken, Sabine Kubalek-Schröder, Henk Brils und Roland Gautschi in diesem Artikel ihre Denk- und Handlungsstrategien. Der Auftrag an die Physiotherapeuten lautete, eine spontane Hypothese zu einem vorgegebenen Fallbeispiel zu bilden und die daraus folgenden Schritte im Sinne des Clinical Reasonings transparent zu machen. Lesen Sie, wie aus Sicht der Manuellen Therapie, der Brügger-Therapie, des Biokybernetischen Konzepts und der Myofaszialen Triggerpunkt-Therapie die Behandlung ein und derselben Patientin aussehen könnte.