Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1309014
Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung multiresistenter Erreger und praktische Umsetzung in der ambulanten Pflege
Strategies to Prevent the Transmission of Multidrug-Resistant Pathogens and their Practical implementation in Oupatient CarePublication History
Publication Date:
07 May 2012 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund:
Krankenhaushygienisch relevante, insbesondere multiresistente Erreger (MRE) sind für die öffentliche Gesundheit ein ernst zu nehmendes infektiologisches Problem. Dies stellt alle Institutionen im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRE wurden vom Robert Koch-Institut (RKI) auf Basis des Infektionsschutzgesetzes Präventionsstrategien (Empfehlungen) erarbeitet, die im Besonderen die konsequente Durchführung eines Hygienemanagements auch in der ambulanten Pflege fordern. Im Gegensatz zur stationären Versorgung liegen für Deutschland bisher nur wenige Daten über das Hygienemanagement im Bereich der ambulanten Pflege und zur Umsetzung der Präventionsstrategien vor.
Fragestellung:
In der vorliegenden Arbeit wurde den folgenden Fragestellungen nachgegangen: Inwieweit werden im Hygienemanagement die Präventionsstrategien des RKI in der ambulanten Pflege umgesetzt? Woran liegt es, wenn sie nicht umgesetzt werden?
Methode:
Mithilfe von strukturierten face to face Interviews (Leitfadeninterviews) und einer eigens für Pflegeeinrichtungen entwickelten Checkliste wurde der Status des Hygienemanagements in ambulanten Pflegeeinrichtungen erhoben sowie die Umsetzung der Präventionsstrategien bewertet. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte deskriptiv.
Ergebnisse:
In der ambulanten Pflege kann das Hygienemanagement nicht immer suffizient in die Praxis umgesetzt werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen u. a. an der fehlenden Akzeptanz der Empfehlungen sowie der fehlenden Compliance in der Umsetzung, an Strukturproblemen im Gesundheitswesen sowie an den besonderen Herausforderungen in der ambulanten Pflege.
Schlussfolgerungen:
Die Ergebnisse zeigen, dass das Hygienemanagement von MRE in der ambulanten Pflege problematisch ist. Die Präventionsstrategien sind entweder nicht bekannt oder werden nicht adäquat in die Praxis umgesetzt. Maßnahmen sind auf individueller (u. a. Schulungsmaßnahmen, „Aktion saubere Hände“), institutioneller (u. a. Netzwerke, Vergütungsgrundlagen) sowie „struktureller“ (Gesetzgeber bzw. Kostenträger (gesetzliche Rahmenbedingungen, „search and destroy“)) Ebene erforderlich.
Abstract
Background:
Multidrugresistant pathogens which are highly relevant for infection control in hospitals and other health-care facilities are a serious public health problem and a big challenge for all players in the health sector. In order to prevent the spread of multi-resistant pathogens the Commission for Hospital Hygiene of the Robert Koch-Institute (RKI) has published guidelines. These recommendations refer to the consequent implementation of an infection control management in all health care settings, including outpatient care. In Germany there are only few data available concerning infection control management and the implementation of preventive strategies in outpatient care.
Subject:
To what extent are national guidelines concerning infection control of multidrugresistant pathogens (i. e. methicillin-resistant Staphylococcus aureus, MRSA) feasible and practicable in outpatient care? And what are the reasons not to practice these strategies.
Method:
In outpatient care the status of the infection control management and the implementation of prevention strategies was surveyed and assessed. Data were collected by structured interviews – a face to face method.
Result:
Guidelines concerning infection control management are not always sufficiently implemented in outpatient care. There are multiple reasons for this, such as, e. g., lack of compliance with the recommendations as well as structural problems in the health-care system, and special challenges of outpatient care.
Conclusion:
Implementation of an infection control management concerning multidrug-resistant pathogens in outpatient care is problematic. Prevention strategies are commonly not known or not adequately implemented into daily practice. Actions to improve the situation should focus at the individual level (e. g., trainings in the context of the initiative “clean hands” ), the institutional level (improving networking, bonus schemes) and the social level (financial and legal support for outpatient care centres to bear the expenses of infection control management, “search and destroy”).
-
Literatur
- 1 Liebl B, Hahntow I, Höller C et al. MRE-Netzwerkbildung in Bayern. Das Gesundheitswesen 2009; 71 (11) 753-754
- 2 Herr C, Fembacher L, Bischoff H et al. Management von Antibiotika-resistenten Erregern in bayerischen Kliniken: Ergebnisse einer systematischen Erhebung und Perspektiven zur Bildung eines landesweiten Netzwerks „multiresistente Erreger“. Das Gesundheitswesen 2009; 71 (11) 755-762
- 3 Destatis-Statistisches Bundesamt Deutschland. Jahr 2030: Alterung führt zu mehr Pflegebedürftigen und Krankenhauspatienten. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2008/03/PD08_121_12421.psml [Stand 03.11.2011] 2011
- 4 Daeschlein G, Assadian O, Rangous I et al. Risk factors for Staphylococcus aureus nasal carriage in residents of three nursing homes in Germany. J Hosp infect 2006; 63 (02) 216-220
- 5 Mielke M. Das Problem der nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenz aus mitteleuropäischer Sicht. Eine Übersicht über Probleme und Präventionsansätze. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Nosokomiale_Infektionen/nosok_infektionen_pdf3,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/nosok_infektionen_pdf3.pdf [Stand 03.11.2011] 2008
- 6 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention . Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 1999; 42 (12) 954-958
- 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention . Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2005; 48 (09) 1061-1080
- 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention . Präambel zum Kapitel D, Hygienemanagement, der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Mitteilung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2009; 52 (01) 1-2
- 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut . Händehygiene. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2000; 43 (03) 230-233
- 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut . Prävention der nosokomialen Pneumonie. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2000; 43 (04) 302-309
- 11 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut . Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2009; 52 (01) 1-12
- 12 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut . Empfehlung zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 1999; 42 (10) 806-809
- 13 Robert Koch-Institut. Empfehlung des Robert Koch-Institutes zu Hygienemaßnahmen bei Patienten mit Durchfällen aufgrund von toxinbildendem Clostridium difficile. http://www.rki.de/cln_178/nn_717602/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Erreger_ausgewaehlt/Clostridium/Clostridium_pdf_02,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Clostridium_pdf_02.pdf [Stand 03.11.2011] 2008
- 14 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene – Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation. Maßnahmenplan für MRSA in Gesundheitseinrichtungen. http://www.dgkh.de/informationen/empfehlungen/ [Stand 05.10.2011] 2009
- 15 Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF . Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger (MRE). AWM-Register Nr. 029-019. HygMed 2009; 34 (7/8) 287-292
- 16 Anforderung der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung. http://www.rki.de/cln_153/nn_201414/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommisson/Downloads/Arbeitsschutz_pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Arbeitsschutz_pdf [Stand 03.11.2011] 2007
- 17 Simon A, Exner M, Kramer A et al. Umsetzung der MRSA-Empfehlung der KRINKO von 1999 – Aktuelle Hinweise des Vorstands der DGKH. HygMed 2009; 34 (03) 90-101
- 18 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Checkliste Management von Methicillin-resistenten Staphylokokken (MRSA) und anderen multiresistenten Erregern in Alten- und Pflegeheimen. http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/lare/lare_projekte.htm [Stand: 03.09.2010] 2010
- 19 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.. Qualitätsprüfungs-Richtlinien. Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes über die Prüfung der in Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität nach § 114 SGB XI (Qualitätsprüfungs-Richtlinie-QPR). Köln: asmuth druck+crossmedia gmbh & co.kg; 2009
- 20 Länder-Arbeitskreis. Rahmen-Hygieneplan für ambulante Pflegedienste. Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygienepläne nach § 36. http://www.uminfo.de [Stand 05.09.2010] 2003
- 21 Pflege-Weiterentwicklungsgesetz. http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B%40attr_id=%27bgbl108s0874.pdf%27%5D [Stand 05.10.2011] 2008
- 22 Kappstein I, von der Mühen K, Meschzan D et al. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung. 6 Jahre Überwachung in einem Universitätsklinikum. Der Chirurg 2008; 1-13 DOI: 10.1007/s00104-008-1565-z.
- 23 Popp W, Hilgenhöner M, Dogru-Wiegand S et al. Hygiene in der ambulanten Pflege. Eine Erfassung bei Anbietern. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2006; 49 (12) 1195-1204
- 24 Gleich S, Fulle W, Linner M-T et al. Hygienemanagement in der außerklinischen Intensivpflege – Anforderungen an Struktur- und Prozessqualität. HygMed 2009; 34 (11) 443-453
- 25 Wendt C. Compliance in der Umsetzung von Hygienerichtlinien. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2004; 47 (04) 329-333
- 26 Exner M, Just H-M. Personelle und organisatorische Voraussetzung zur Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2009; 52 (09) 889-890
- 27 Hundenborn G. Nachwuchsmangel in den Pflegeberufen. Die Schwester Der Pfleger 2010; 49 (01) 8-13
- 28 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Empfehlung des Landespflegeausschusses vom 15.01.2001 zur Umsetzung des Personalschlüssels. http://www.stmas.bayern.de/pflege/pflegeausschuss/empfehlungen01.htm [Stand 05.10.2011]
- 29 Mauritz M. Mehr Fachkräfte für die Altenpflege?. Die Schwester Der Pfleger 2010; 49 (01) 26
- 30 Bsirske F, Paschke E. Innovationskraft Mensch. Wie Qualität in der Gesundheitswirtschaft entsteht. Hamburg: VSA-Verlag; 2006
- 31 Exner M, Peters G, Engelhart S et al. 1974–2004: 30 Jahre Kommission für Krankenhaushygiene. Von der „alten“ zur „neuen“ Richtlinie. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2004; 47 (04) 313-322
- 32 Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J et al. Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2010; 53 (05) 441-450
- 33 Destatis-Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2007. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung-Deutschlandergebnisse. Erscheinungsfolge 2-jährig. https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls? cmspath=struktur,Warenkorb.csp&action=basketadd&id=1023269 [Stand: 03.11.2011] 2007
- 34 Gleich S, Fulle W, Linner M-T et al. Hygienemanagement in der außerklinischen Intensivpflege – Anforderungen an Struktur- und Prozessqualität. HygMed 2009; 34 (11) 443-453
- 35 Mohrmann M, Lotz-Metz G, Hannes W et al. Qualitätsprüfungen ambulanter Pflegedienste in Baden-Württemberg – Überblick über die Erfahrungen aus 6 Jahren flächendeckender Untersuchungen durch den MDK. Das Gesundheitswesen 2005; 67 (10) 694-700
- 36 Heudorf U. Überwachung der Infektionshygiene im stationären und ambulanten medizinischen Bereich durch Gesundheitsämter – Strategien. Ziele und Zielerreichung. Das Gesundheitswesen 2009; 71 (02) 87-93
- 37 Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weitere Gesetze. http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/BJNR104510000.html [Stand: 03.11.2011] 2001
- 38 Daniels-Haardt I, Verhoeven F, Mellmann A et al. Euregio-Projekt MRSA.net Twente/Münsterland. Regionale Netzwerkbildung zur Bekämpfung von MRSA. Euregio-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland. Das Gesundheitswesen 2006; 68 (11) 674-678