Gesundheitswesen 2013; 75(01): 59-62
DOI: 10.1055/s-0032-1309015
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren – Eine Erhebung bei 20–30-jährigen jungen Erwachsenen

Physical Fitness in Dependence on Cardiovascular Risk Factors – An Assessment of 20- to 30-Year-Old Adults
S. Sammito
1   Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz, Laborabteilung IV – Wehrmedizinische Ergonomie und Leistungsphysiologie
2   Bereich Arbeitsmedizin, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
,
I. Niebel
3   Fachsanitätszentrum Augustdorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. August 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren sind bereits bei der jungen erwachsenen Bevölkerung weit verbreitet. Unter anderen steigt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas stark an. Immer mehr Arbeitnehmer sind den körperlichen Anforderungen des Berufslebens nicht mehr gewachsen. Im Zuge der Anhebung des Rentenalters („Rente mit 67“) sind Kenntnisse über die Verbreitung der kardiovaskulären Risikofaktoren und deren Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit für eine sinnvolle und zielgerichtete Primärprävention insbesondere bei jungen Arbeitnehmern von hohem Interesse.

Methodik:

Retrospektive Auswertung von Begutachtungsuntersuchungen von jungen Zeitsoldatenanwärtern der Bundeswehr hinsichtlich der kardiovaskulären Risikofaktoren und der Leistung auf dem Fahrradergometer. Gründe der Nichttauglichkeit werden analysiert.

Ergebnisse:

Bei 646 Probanden (im Durchschnitt 23,4 Jahre) fand sich ein großer Anteil von Bewerbern die übergewichtig (37,9%) oder adipös waren (10,8%). Rauchen (55,6%) sowie Fettstoffwechselstörungen waren verbreitet (Hypercholesteriämie: 18,6%, Hypertriglyceridämie 13,3%). Manifeste Erkrankungen dagegen selten. Mit Zunahme der Anzahl von Risikofaktoren zeigte sich die körperliche Leistungsfähigkeit in der Fahrradergometrie signifikant erniedrigt. Bei den Gründen der Nichttauglichkeit waren Transaminasenerhöhungen, Adipositas und fehlender Trainingszustand führend.

Schlussfolgerung:

Bereits bei dem untersuchten jungen Probandenkollektiv im Übergang zum Berufsleben zeigten sich hohe Anteile der Probanden mit einer größeren Anzahl von kardiovaskulären Risikofaktoren. Diese reduzieren direkt oder indirekt die körperliche Leistungsfähigkeit. Eine zielgerichtete Primärprävention ist bereits im jungen Erwachsenalter notwendig, um spätere Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit entgegenzutreten.

Abstract

Objective:

Cardiovascular and metabolic risk factors are already common in the young adult population. The prevalence of obesity increases. More and more employees are not able to stand the physical demands at the workplace. In the course of increasing the statutory retirement age (“retirement with 67”) more knowledge about the prevalence of cardiovascular risk factors and their influence on the physical fitness is necessary for a wise and goal-oriented primary prevention.

Methods:

A retrospective analysis of survey examinations from young German soldiers in terms of prevalence of cardiovascular risk factors and their physical fitness was undertaken. The causes for rejection were analysed.

Results:

In the group of 646 test persons (in average 23.4 years old) there were large rates of people with overweight (37.9%) and obesity (10.8%). Smoking (55.6%), hypercholesteremia (18.6%) and hypertriglyceridemia (13.3%) were also common. Apparent diseases were rare. With an increasing number of cardiovascular risk factors, the physical fitness was significantly lower. High liver enzymes, obesity and lacking physical fitness were reasons for rejection.

Conclusion:

Already in this young adult collective cardiovascular risk factors are widely spread. This reduces the physical fitness directly or indirectly. A goal-oriented primary prevention is already necessary in this collective of young employees to avoid later limitations in ability to work.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut Hrsg Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Berlin: 2011
  • 2 Flegal KM, Caroll MD, Ogden CL et al. Prevalence and trends in obesity among US adults, 1999–2000. JAMA 2002; 288: 1723-1727
  • 3 Prugger C, Keil U. Entwicklung der Adipositas in Deutschland – Größenordnung, Determinanten und Perspektiven. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 892-897
  • 4 Leyk D, Rüther T, Wunderlich M et al. Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl 2008; 105 (46) 793-800
  • 5 Mensink GBM. Körperliche Aktivität. Gesundheitswesen 1999; 61: 126-131
  • 6 Schneider S, Becker S. Sportaktivität in Deutschland – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurvey zu sozialmedizinischen Korrelation der Verhaltensprävention. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2005; 40 (11) 596-605
  • 7 World Health Organization. Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser 2000; 894: i-xii 1–253
  • 8 Leyk D, Rohde U, Gorges W et al. Physical Performance, Body Weight and BMI of Young-Adult in Germany 2000–2004: Results of the Physical-Fitness-Test Study. Int J Sports Med 2006; 27 (08) 642-647
  • 9 Hertz RP, Unger A, McDonald M et al. The impact of obesity on work limitations and cardiovascular risk factors in the U.S. workforce. J Occup Environ Med 2004; 46: 1196-1203
  • 10 Schulze A, Lampert T. Bundesgesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Robert Koch-Institut. 2006
  • 11 Bünger J, Lanzerath I, Ruhnau P et al. Betriebliche Gesundheitsförderung: Evaluation von Intervention zur Senkung kardiovaskulärer Risiken. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2003; 38 (08) 421-425
  • 12 Löllgen H, Dickhuth HH, Dirschedl P. Vorbeugung durch körperliche Bewegung. Dtsch Ärztebl 1998; 95 (24) A1531-A1538
  • 13 Wydra G, Schwarz M, Heidinger S et al. Gesundheitsförderung bei der Berufsfeuerwehr. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2008; 43 (07) 360-366
  • 14 Nething K, Stroth S, Wabitsch M et al. Primärprävention von Folgeerkrankungen des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Z Sportmed 2006; 57 (02) 42-51
  • 15 Max-Rubner-Institut . Nationale Verzehrs Studie II (NVS II). Ergebnisbericht Teil 1 und 2 2008;
  • 16 Dancygier H. Pathogenese und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen. Dtsch Ärztebl 2006; 103 (19) A1301-A1307
  • 17 Matteoni CA, Younossi ZM, Gramlich T et al. Nonalcoholic fatty liver disease:a spectrum of clinical and pathological severity. Gastroenterology 1999; 116: 1413-1419