Pneumologie 2012; 66 - P09
DOI: 10.1055/s-0032-1309176

Zwischenanalyse der Prämarker08 Studie: Eine klinische Studie zur Untersuchung von solublen und zellulären Biomarkern und funktioneller Bildgebung bei Krebspatienten unter laufender antiangiogener Monotherapie

A Pircher 1, I Graziadei 2, N Leonhartsberger 3, C Kremser 4, J Kern 1, G Untergasser 1, E Gunsilius 1, W Hilbe 1
  • 1Medical University Innsbruck, Department of Internal Medicine V, Austria
  • 2Medical University Innsbruck, Department of Internal Medicine II, Austria
  • 3Medical University Innsbruck, Department of Urology, Austria
  • 4Medical University Innsbruck, Department of Radiology, Austria

Wissenschaftlicher Hintergrund: Der Großteil von Krebspatienten unter laufender antiangiogener Monotherapie rezidiviert aufgrund von Resistenzmechanismen. Theoretisch sollten soluble angiogene Faktoren und auch funktionelle Bildgebungsverfahren eine mögliche Resistenzentwicklung vorzeitig vorhersagen können. Diese Studie versucht ein Profil von möglichen Biomarkern zu untersuchen, welche in Folge für den klinischen Alltag weiterentwickelt und validiert werden könnten.

Patienten und Methoden: 40 Patienten unter laufender zugelassener anti-VEGF/R Therapie mit Sorafenib, Sunitinib oder Bevacizumab mit Leberkrebs, nicht kleinzelligem Lungenkrebs, Nierenzellkrebs oder Dickdarmkrebs werden in die Studie eingeschlossen. Dabei werden zu verschiedenen Zeitpunkten die Anzahl von zirkulierenden Endothelzellen/endothelialer Vorläuferzellen, zahlreiche angiogene Faktoren wie VEGF, bFGF, ICAM, sVEGFR2, SDF1 und Dickkopf 3 im Serum und Vollblut bestimmt und mit den Ergebnissen der funktionellen Bildgebung und klinischen Verläufen korreliert. Weiteres werden mittels QRT-PCR Tumorendothelzell-spezifische Marker bestimmt und als Verlaufsparameter geprüft. Für die funktionelle Bildgebung, zur Bestimmung des Blutflusses im Tumorgebe wird eine spezielle Magnetresonanztechnik verwendet, namens DCE-MRI (dynamic contrast enhanced magnetic resonance imaging).

Resultate und Status der Studie: Zum Zeitpunkt der Interimsanalyse wurden 10 Patienten mit Leberkrebs, 7 mit Nierenzellkrebs und 2 Patienten mit Lungenkrebs in die Studie eingeschlossen. Das Studienprotokoll ist noch offen und es werden laufend Patienten neu rekrutiert oder nachbeobachtet. Erste Korrelationsanalysen des wissenschaftlichen Programms wie auch der klinischen Daten werden am Kongress präsentiert und befinden sich derzeit in Ausarbeitung.

Zusammenfassung: Die präsentierte klinische Studie versucht nach potentiellen Biomarker-Kombinationen zu suchen bei verschiedenen Tumorentitäten unter laufender antiangiogener Therapie, welche zu einem späteren Zeitpunkt den Einsatz von antiangiogen Substanzen in der Klinik verbessern und einen kosteneffizienter Einsatz ermöglichen könnten.