Pneumologie 2012; 66 - P17
DOI: 10.1055/s-0032-1309184

Sicherheit und Effizienz von kurzzeitiger „High-Flow“-Insufflation bei Patienten mit schwerer COPD, evaluiert anhand von Lungenfunktionsparameter. STIT-1: Eine Investigator-initiierte, prospektive, Multicenter-Studie

H Vogelsinger 1, J Cleven 1, S Ott 2, T Geiser 2, M Halank 3, CM Kaehler 1
  • 1Schwerpunkt Pneumologie/USPH Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Austria
  • 2Klinik u. Poliklinik für Pneumologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz
  • 3Medizin. Klinik u. Poliklinik I, University Hospital Carl Gustav Carurus, Dresden

Einleitung: Die Volkskrankheit COPD/Emphysem wird im Jahr 2020 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein. Die Erkrankung COPD beruht nicht zuletzt auf einer Reduktion des exspiratorischen Flusses – bei einem assoziierten Emphysem liegt zusätzlich eine

permanente destruktive Vergrößerung der Luftwege vor, wodurch eine Erhöhung des

Residualvolumens (>120%) resultiert. Langzeit-Sauerstofftherapie ist eine der Standardtherapien bei COPD/Emphysem und gleichzeitiger Hypoxämie. Eines der Ziele dieser Studie ist es, die Sicherheit und Effektivität von TNI bei Patienten mit COPD anhand diverser Lungenfunktionsparameter zu evaluieren und mit konventioneller Sauerstofftherapie zu vergleichen.

Methoden: Eine zeitlich limitierte Sauerstoffzufuhr mit erwärmter, feuchter Luft wurde mittels des “High-Flow”-Systems TNIoxy oder einer Standardzufuhr über einen Flüssiggassauerstofftank zugeführt (Dauer 1h). Die eingeschlossenen Patienten erhielten beide Optionen entsprechend dem Studienprotokoll. Die Steigerung des Sauerstoffflusses (100% O2) erfolgte in 0,5l/min Schritten bis ein PO2 >60 mmHG oder eine gemessene Steigerung des PO2 von mindestens 10% erreicht wurde. Einschlusskriterien: COPD °IV, 30–80 Jahre alt mit einem Hb-Wert >100g/l. TNI wurde mit einem konstanten Fluss von 15l/min appliziert.

Ergebnisse: Es konnten 38 Patienten eingeschlossen werden: 32Männer, 6 Frauen, mit einem gemittelten Alter von 67,5±6,64 Jahren, die FEV1 lag zwischen 14 und 49% und der gemessene PO2 jeweils unter 55mmHg. Die Administration von angewärmtem und angefeuchtetem Sauerstoff mit erhöhter Flussrate (15 L/min) wurde von allen Patienten gut toleriert und als sehr angenehm empfunden. Es konnten keine signifikanten Veränderungen verschiedener Lungenfunktionsparameter (RV, TLC, VC, IC, ERV, FEV1, Raw) durch die Anwendung von TNI festgestellt werden, v.a. wurde RV/TLC im Vergleich zum Ausgangswert nicht erhöht. In 47% der Patienten konnte durch die erhöhte Flussrate sogar eine Reduktion des RV erzielt werden (max. 960ml).

Diskussion: Zusammenfassend kann postuliert werden, dass die Anwendung von „High-Flow“ nasaler Insufflation mittels TNIoxy für Patienten mit COPD sicher ist und es zu keinen negativen Effekten seitens gemessener Lungenfunktionsparameter kommt.