Neuroradiologie Scan 2012; 02(02): 108-109
DOI: 10.1055/s-0032-1309342
Aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Progression der MRT-Befunde korreliert mit höherem Risiko bei vaskulären Ereignissen

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2012 (online)

In der „Cardiovascular Health Study“ konnte die initiale MRT bei älteren Patienten ohne transitorische ischämische Attacken (TIA) oder Insulte in der Vorgeschichte zukünftige vaskuläre Ereignisse vorhersagen. W. T. Longstreth et al. gingen der Frage nach, ob eine Progression der MRT-Befunde ebenfalls prädiktiven Wert besitzt.

An der „Cardiovascular Health Study“ beteiligten sich 5888 Personen, die bezüglich vaskulärer Ereignisse beobachtet wurden. In die vorliegende Analyse gingen Teilnehmer ein, von denen ein Eingangs- und ein Folge-MRT vorlagen und die vor der Folgeuntersuchung weder eine TIA noch einen Insult erlitten hatten. Dabei lagen zwischen 1. und 2. MRT-Untersuchung etwa 5 Jahre; die mediane Nachbeobachtungszeit nach dem Folge-MRT betrug 9,6 Jahre. Die Progression einer vaskulären Erkrankung im MRT war definiert als inzidenter Infarkt, eine Verschlechterung der Gradierung der weißen Substanz (um mindestens 1 Grad bei einer semiquantitativen 10-Punkte-Messung der Hyperdensitäten der weißen Substanz) oder beidem in der Folge-MRT.

Ein inzidenter Infarkt zeigte sich in der 2. Untersuchung bei 252 von 1446 Teilnehmern (17 %), eine Verschlechterung der Gradierung der weißen Substanz bei 472 von 1741 Teilnehmern (27 %); beide Parameter waren bei 1312 Patienten verfügbar. Dabei zeigte sich keine signifikante Assoziation mit einer TIA, einer Angina oder einem Myokardinfarkt; die Assoziationen mit einer Herzinsuffizienz, einem Insult oder der Mortalität waren jedoch signifikant. Waren sowohl ein inzidenter Infarkt als auch eine Verschlechterung der Graduierung der weißen Substanz nachweisbar, ergab sich die stärkste Korrelation mit einer Herzinsuffizienz (relatives Risiko 1,79), einem Insult (relatives Risiko 2,58), der Gesamtmortalität (relatives Risiko 1,69) und der kardiovaskulären Mortalität (relatives Risiko 1,97).