Krankenhaushygiene up2date 2012; 07(02): 79-93
DOI: 10.1055/s-0032-1309371
Hygienemaßnahmen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionsprävention bei Tuberkulose in der Praxis[*]

Stefanie Castell
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2012 (online)

Kernaussagen
  • Die Übertragung von Tuberkulose erfolgt in Deutschland i. d. R. aerogen von Mensch zu Mensch.

  • Das Infektionsrisiko ist abhängig von Menge und Virulenz der aerosolisierten vermehrungsfähigen Erreger, von der Dauer und Art des Kontaktes und der Verwendung von Schutzmaßnahmen.

  • Die Triade der Infektionsprävention bei Tuberkulose lautet: zügige Diagnose, Isolierung ansteckungsfähiger Patienten und adäquate Hygienemaßnahmen, wirksame Therapie mit Sicherung der Adhärenz.

  • Bei mikroskopischem Nachweis säurefester Stäbchen in respiratorischem Material vor Beginn der Therapie muss der Patient isoliert werden. Falls dieser Nachweis nicht geführt werden kann, muss individuell unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien (z. B. Vorliegen von Kavernen, Husten, Folgefälle, V. a. Resistenz) entschieden werden.

  • Die räumliche Isolierung soll im Einzelzimmer mit eigener Nasszelle, häufiger natürlicher Fensterlüftung (oder RLT-Anlage mit Unterdruck) und geschlossener Tür erfolgen. Ein Vorraum ist sinnvoll.

  • Ein ansteckungsfähiger Patient mit Lungentuberkulose sollte nach den Empfehlungen des DZK in Anwesenheit anderer Personen oder beim Verlassen des Isolierzimmers einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

  • Personen, die das Isolierzimmer betreten, sollten – unabhängig vom Resistenzmuster des Erregers – einen Atemschutz tragen, der die Kriterien einer FFP2-Maske nach DIN EN 149 erfüllt.

  • Die Kriterien zur Aufhebung der räumlichen Isolierung beinhalten mikrobiologische, klinische, radiologische und psychosoziale Aspekte.

  • Bei effektiver antituberkulöser Therapie ist von einer schnellen Reduktion der Infektiosität auszugehen.

  • Die Isolierung zu Hause ist möglich, ist jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft.

* nach den neuen DZK-Empfehlungen zur Infektionsprävention bei Tuberkulose [1].


 
  • Literatur

  • 1 Ziegler R, Just H-M, Castell S et al. Infektionsprävention bei Tuberkulose: Empfehlungen des DZK. Pneumologie 2012; 66
  • 2 World Health Organisation. Global tuberculosis control: WHO report. 2011 WHO/HTM/TB/2011.16
  • 3 World Health Organisation. Multidrug and extensively drug-resistant TB (M/XDR-TB). 2010 global report on surveillance and response.. WHO/HTM/TB/2010.3
  • 4 Robert-Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2010. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2011
  • 5 Robert-Koch-Institut. SurvStat. http://www3.rki.de/SurvStat
  • 6 Robert-Koch-Institut. Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2009. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2011
  • 7 Friedrich-Löffler-Institut. Jahresbericht 2009. Greifswald/Insel Riems: Friedrich-Löffler-Institut; 2010
  • 8 Rieder H. The infectiousness of laryngeal tuberculosis: appropriate public health action based on false premises. Int J Tuberc Lung Dis 2009; 13: 4-5
  • 9 Centers for Disease Control and Prevention. Guidelines for preventing the transmission of Mycobacterium tuberculosis in health-care settings, 2005. MMWR 2005; 54: 1-141
  • 10 Jost M, Merz B, Rüegger M et al. Tuberkulose am Arbeitsplatz. Gefahrdung und Pravention. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva). Luzern: Suva; 2010
  • 11 Diel R, Loytved G, Nienhaus A et al. Neue Empfehlungen für die Umgebungsuntersuchungen bei Tuberkulose. Pneumologie 2011; 65: 359-378
  • 12 Richter E, Beer J, Diel R et al. Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 5. Tuberkulose Mykobakteriose. 2. Aufl. München: Elsevier; 2010
  • 13 Dharmadhikari A, Nardell E. Transmission of Mycobacterium tuberuclosis. In: Schaaf HS, Zumla A, , Hrsg. Tuberculosis. A comprehensive clinical reference. Haryana, India: Saunders Elsevier; 2009: 8-16
  • 14 Hutton MD, Stead WW, Cauthen GM et al. Nosocomial transmission of tuberculosis associated with a draining abscess. J Infect Dis 1990; 161: 286-295
  • 15 Kramer F, Sasse SA, Simms JC et al. Primary cutaneous tuberculosis after a needle-stick injury from a patient with AIDS and undiagnosed tuberculosis. Ann Intern Med 1993; 119: 594-595
  • 16 Angus BJ, Yates M, Conlon C et al. Cutaneous tuberculosis of the penis and sexual transmission of tuberculosis confirmed by molecular typing. Clin Infect Dis 2001; 33: 132-134
  • 17 Borrel S, Gagneux S. Infectiousness, reproductive fitness and evolution of drug-resistant Mycobacterium tuberulosis. Int J Tuberc Lung Dis 2009; 13: 1456-1466
  • 18 Kramer A, Schwebke I, Kampf G. How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infect Dis 2006; 6: 130
  • 19 Qian Y, Willeke K, Grinshpun SA et al. Performance of N95 respirators: reaerosolization of bacteria and solid particles. Am Ind Hyg Ass J 1997; 58: 876-880
  • 20 Templeton GL, Illing LA, Young L et al. The risk for transmission of Mycobacterium tuberculosis at the bedside and during autopsy. Ann Intern Med 1995; 122: 922-925
  • 21 Rook GAW, Doherty TM. Host susceptibility and resistance to Mycobacterium tuberculosis: genetic, neuroendocrine and acquired factors. In: Schaaf HS, Zumla AI, , Hrsg. Tuberculosis. A comprehensive clinical reference. Haryana, India: Saunders Elsevier; 2009: 96-106
  • 22 Dharmadhikari AS, Nardell E. Letter. Clin Infect Dis 2011; 52: 554-556
  • 23 Erkens CGM, Kamphorst M, Abubakar I et al. Tuberculosis contact investigation in low prevalence countries: a European consensus. Eur Respir J 2010; 36: 925-949
  • 24 Nardell E, Dharmadhikari A. Turning off the spigot: reducing drug-resistant tuberculosis transmission in resource-limited settings. Int J Tberc lung Dis 14: 1233-1343
  • 25 Schaberg T, Bauer T, Castell S et al. Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter. Pneumologie 2012; 66: 133-171
  • 26 Dharmadhikari AS, Mphahlele M, Stoltz A et al. Surgical face masks reduce multidrug-resistant tuberculosis transission from patients on a hospital ward. Am J Respir Crit Care Med 2012; 185
  • 27 Centers for Disease Control and Prevention. Laboratory performance evaluation of N95 filtering facepiece respirators, 1996. Morbidity and Mortality Weekly Report 1998; 47: 1045-1049
  • 28 Sticher S. Individuell angespasster Atemschutz. Sicherheitsingenieur 2011; 6: 28-30
  • 29 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). BGR/GUV-R 190. Regel. Benutzung von Atemschutzgeräten. Berlin: DGVU; 2011