Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1309872
Dresdner Dermatologische Demonstration 2012[*]
Zugleich Tagung der Sächsischen Dermatologischen Gesellschaft am 28. April 2012Dresden Dermatologic Demonstration 2012Meeting of the Saxonian Society of Dermatology, Dresden, April 28, 2012Publication History
Publication Date:
17 July 2012 (online)

Tuberkulose im Generalisationsstadium unter dem Bild des SAPHO-Syndroms
D. Langner, U. Wollina
Anamnese: Ein 33-jähriger Patient aus dem Nordsudan stellte sich mit rezidivierenden Fieberschüben und einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung zervikal und Schultergelenk links vor. In internistischen Voruntersuchungen war eine broncho-alveoläre Lavage zum Ausschluss einer Tuberkulose (Tb) durchgeführt worden – mit negativem Ergebnis.
Untersuchungsbefund: Es fand sich eine fluktuierende Resistenz über rechtem Sternoklavikulargelenk ([Abb. 1]) neben subkutanen Resistenzen der linken Schulter. Es wurde die Verdachtsdiagnose eines SAPHO-Syndroms gestellt.


Bildgebende Diagnostik: MRT Hals/BWS: liquide Raumforderung (RF) retropharyngeal paravertebral HWK 1 – 3, prästernal und prävertebral BWK 5 – 9. CT-Thorax: unklare noduläre RF der Lungenspitze rechts, Osteolysen BWK 6 – 8. Sonografie Abdomen: Hepatomegalie.
Labor: BSG 79, CRP 73, ß2-Mikroglobulin und IL2-Rezeptor erhöht, TB-Spot positiv, Cholestase- und Leberparameter erhöht.
Mikrobiologie: Punktat RF Schulter links und prästernal: säurefeste Stäbchen, PCR auf Mycobacterium tuberculosis positiv. Sputum: Kultur positiv auf Mycobacterium tuberculosis.
Therapie und Verlauf: Unter der Diagnose einer Tuberkulose im Generalisationsstadium mit prästernalem Abszess, offener Lungenbeteiligung, Knochen- und Leberbeteiligung wurde die systemische Behandlung mit Isoniazid 250 mg/d, Rifampicin 600 1 ×/d, Pyrazinamid 500 3 ×/d und Ethambutol 250 5 ×/d für vier Monate durchgeführt. Danach erfolgte eine Zweierkombination mit Isoniazid und Rifampizin über ein halbes Jahr. Die Tb hat auf diese Therapie gut angesprochen. Die Entzündungen waren rasch rückläufig.
Kommentar: Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) hat 2008 ein Tb-Surveillance-Programm initiiert, welches die Ausbreitung der Erkrankung überwachen und kontrollieren soll. Es reiht sich in das WHO-Projekt der Eradikation der Tb ein und arbeitet mit diesem zusammen. Die Inzidenz liegt hier bei 14,6 pro 100 000 der Bevölkerung. In den letzten 5 Jahren ist die Zahl der Tb-Fälle in EU/EEA um > 4 % zurückgegangen. Die Behandlung war in nahezu 80 % der Fälle erfolgreich [1].
Der Sudan ist ein Land mit hoher Tb-Inzidenz von 209 Fällen pro 100 000 der Bevölkerung. Multidrug-Resistance liegt bei 5 % der unbehandelten Patienten vor. Dabei ist die Rate für den Nordsudan höher als für den Osten [2].
Die Früherkennung von Tb-Patienten und deren suffiziente Therapie ist eine Voraussetzung zur Durchsetzung des ECDC/WHO-Programms. Die Tb sollte bei unklaren Fällen eines SAPHO-Syndroms in der Differenzialdiagnose berücksichtigt werden [3].
#
Literatur
1 Sandgren A, Hollo V, Huitric E et al. Epidemiology of tuberculosis in the EU/EEA in 2010 – monitoring the progress towards tuberculosis elimination. Euro Surveill 2012; 17. pii: 20124
2 Sharaf Eldin GS, Fadl-Elmula I, Ali MS et al. Tuberculosis in Sudan: a study of Mycobacterium tuberculosis strain genotype and susceptibility to anti-tuberculosis drugs. BMC Infect Dis 2011; 11: 219
3 Wollina U, Unger L, Wollschläger S et al. Tuberculosis: a differential diagnosis of SAPHO syndrome. Salud i Ciencia 2011; 18: 679 – 680
#
*
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. U. Wollina
Tagungssekretär: Frau OÄ Dr. G. Hansel
Histologie: Frau OÄ Dr. J. Schönlebe
Fotodokumentation: Frau R. Herz
Plenarvorträge:
Dr. T. Mentzel (Friedrichshafen): Sarkome der Haut – was gibt es Neues?
Prof. Dr. F. Pabst (Dresden): Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich – aktuelle Aspekte für die Praxis
Prof. Dr. U. Wollina (Dresden): Hämangiome und vaskuläre Nävi