Pneumologie 2012; 66(09): 549-557
DOI: 10.1055/s-0032-1310076
Original article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Twenty-five Statements on Early Initiation of Fixed Combination ICS/LABA Treatment for Asthma and COPD in Primary and Secondary Care: Consensus Research by a Modified Delphi Process

Frühzeitiger Einsatz einer ICS/LABA Fixkombinationstherapie in der Versorgung von Asthma- und COPD-Patienten in der Praxis: Fünfundzwanzig Konsensus-Statements aus einem modifiziertem Delphi-Prozess
P. Kardos
1   Gemeinschaftspraxis und Zentrum für Allergologie, Pneumologie, Schlafmedizin an der Klinik Maingau, Frankfurt am Main, Germany
,
B. Bechtel
2   GlaxoSmithKline, Munich, Germany
,
L. Palovis
3   GlaxoSmithKline, Uxbridge, United Kingdom
,
C. Hagedorn
3   GlaxoSmithKline, Uxbridge, United Kingdom
,
F. Latif
4   Double Helix Consulting, London, United Kingdom
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 10. April 2012

accepted 26. Juni 2012

Publikationsdatum:
16. August 2012 (online)

Abstract

Background: Guidelines recommend the addition of a long-acting β2-agonist (LABA) for patients whose asthma is uncontrolled on inhaled corticosteroid (ICS) monotherapy. For COPD patients the addition of an ICS to a long-acting bronchodilator is recommended for symptomatic patients at high risk of exacerbations. We examined whether in real-life practice guideline recommendations may delay optimal timing for initiation of combination treatment.

Methods: A modified Delphi process was undertaken with a panel of physicians, including six GPs and four pulmonologists, in practice in Germany. The first round comprised a semi-structured questionnaire, the second stage was an online discussion to reach consensus on 25 statements concerning the use of ICS/LABA in patients with asthma or COPD.

Results: Consensus was achieved on 24 of 25 prepared statements for early initiation of fixed ICS/LABA combination treatment. The panel agreed that a meaningful share of their asthma patients on ICS monotherapy experienced symptoms and exacerbations that should lead to addition of LABAs and that timely initiation of ICS/LABA therapy in asthma patients could improve asthma control, and prevent a significant number of emergency room visits, hospitalisations or additional specialist visits. The panel agreed that symptomatic patients with moderate to severe COPD, and frequent exacerbations should receive ICS without any delay in addition to their bronchodilator maintenance therapy. These patients could benefit from fewer exacerbations and a reduction in symptoms. The panel reached a consensus that fixed-dose ICS/LABA could have a positive effect on adherence, compared with separate inhalers for ICS and LABA, which may impact treatment outcomes.

Conclusion: A panel of ten physicians working in primary and secondary care agreed on 24 out of 25 statements that supported the early initiation of fixed combination treatment, if indicated in a meaningful number of their asthma and COPD patients.

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Behandlung von Patienten, deren Asthmasymptome durch den Einsatz inhalativer Kortikosteroide (ICS) nicht kontrolliert werden können, empfehlen Leitlinien die zusätzliche Gabe eines langwirksamen β2-Agonisten (LABA). Für COPD-Patienten mit hohem Exazerbationsrisiko wird ergänzend zur LABA-Monotherapie der Einsatz von ICS empfohlen. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Frage, ob in der Alltagspraxis die gegenwärtige Leitlinienempfehlung den Einsatz von Kombinationstherapien verzögert.

Methodik: Die Basis des modifizierten Delphi-Prozesses bildet ein Panel, aus sechs Allgemeinärzten und vier Pneumologen zusammengesetzt, geografisch über Deutschland verteilt. Der erste Abschnitt des Prozesses stellte die Beantwortung eines teilweise strukturierten Fragebogens dar. In einem zweiten Schritt wurden die Teilnehmer mit aus den Fragebögen erstellten Konsensaussagen konfrontiert, über deren Inhalt wurde diskutiert und abgestimmt.

Ergebnisse: Ein Konsens konnte bei 24 von 25 Aussagen zum frühen Einsatz der fixen Kombinationstherapie mit ICS/LABA erreicht werden. Das Panel war sich dahingehend einig, dass ein bedeutender Anteil der von ihnen behandelten Asthmapatienten unter Monotherapie mit ICS an Symptomen und Exazerbationen leidet, was für eine ergänzende Therapie mit LABA spricht. Der frühzeitige Einsatz einer ICS/LABA-Kombinationstherapie bei diesen Asthma-Patienten verspricht eine Optimierung der Asthmakontrolle sowie eine erhebliche Reduktion der Notfallbehandlungen, Krankenhausaufenthalte oder Besuche beim Facharzt. Bei COPD-Patienten mit moderaten bis schweren Symptomen sowie häufigen Exazerbationen sollte umgehend eine Ergänzung der LABA-Therapie mit ICS initiiert werden. Als Vorteile der frühen Initiierung einer Kombinationstherapie bei solchen Patienten bestand Konsens hinsichtlich der verringerten Häufigkeit von Exazerbationen sowie der Verringerung der Symptomlast. Darüber hinaus bestand Konsens darin, dass der Einsatz einer fixen Kombinationstherapie mit ICS/LABA, im Vergleich zu getrennt verabreichten ICS- und LABA-Inhalatoren, positive Auswirkungen auf die Adhärenz haben kann und damit das Behandlungsergebnis positiv beeinflusst.

Schlussfolgerung: Über 24 der 25 vorgeschlagenen Aussagen zum frühzeitigen Einsatz einer Kombinationstherapie mit ICS und LABA in der Behandlung von COPD- und Asthma-Patienten konnte ein Konsens erzielt werden. Das Panel unterstützte einen frühzeitigen Einsatz der Kombinationstherapie bei einem bedeutenden Anteil der von ihm behandelten Asthma- und COPD-Patienten.