Gesundheitswesen 2013; 75(02): e5-e10
DOI: 10.1055/s-0032-1311617
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnis-Evaluation einer Gesundheitsförderungsmaßnahme für ältere Menschen

Outcome Evaluation of a Health Promotion among the Elderly
E. Mnich
1   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
K. Hofreuter-Gätgens
1   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
T. Salomon
2   Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
,
E. Swart
3   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universität Magdeburg
,
O. von dem Knesebeck
1   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Das Programm „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ setzt auf eigenverantwortliche Selbstbestimmung im Alter (Empowerment) und nimmt dabei insbesondere die Bereiche körperliche Aktivität und Ernährung in den Blick. Die bereits in einem städtischen Kontext (Hamburg) erfolgreich durchgeführte Intervention wurde in einem ländlichen Kontext (Kinzigtal, Baden-Württemberg) erprobt. Im vorliegenden Beitrag wird die Ergebnisevaluation der Erprobung präsentiert. Die Interventionsgruppe bestand aus älteren Menschen, die nicht pflegebedürftig sind und ohne kognitive Einschränkungen zu Hause leben (N=468). Für die Ergebnisevaluation wurde ein Vorher-Nachher-Vergleich (2 Messzeitpunkte im Abstand von 12 Monaten) durchgeführt. 4 von 5 Teilnehmern berichteten von Verhaltensänderungen im Anschluss an die Veranstaltung. Beim Vorher-Nachher-Vergleich zeigten sich signifikante Veränderungen allerdings nur im Ernährungsbereich, während beim Bewegungsverhalten keine Aktivitätszunahmen zu verzeichnen waren. Die subjektive Bewertung des Gesundheitszustandes (nach SF-36) veränderte sich nach 12 Monaten nicht. Die Befunde deuten darauf hin, dass durch Maßnahmen der Gesundheitsförderung im höheren Lebensalter Veränderungen im Ernährungsverhalten erzielt werden können.

Abstract

The programme “active health promotion in old age” focuses on responsible self determination in old age (empowerment) and places special emphasis on physical activity and nutrition. The intervention, successfully conducted in an urban setting (Hamburg), was tested in a rural area (Kinzigtal, Baden-Wuerttemberg). In this paper we present the results of the outcome evaluation. The intervention group consisted of older people, without care need and without cognitive impairment who lived in their own home (N=468). For the evaluation of the results a pre-post comparison was conducted (2 measuring points within an interval of 12 months). 4 out of 5 participants reported changes in their behaviour after the intervention. However, the pre-post comparison shows significant changes only for nutrition behaviour, but not of physical activity. Health related quality of life (SF-36) did not change after 12 months. These findings indicate that health promotion in old age may lead to changes in nutrition behaviour.

 
  • Literatur

  • 1 Christensen K, Doblhammer G, Rau R et al. Ageing populations: the challenges ahead. Lancet 2009; 374: 1196-1208
  • 2 Walter U, Schneider N, Bisson S. Krankheitslast und Gesundheit im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 537-546
  • 3 Knesebeck Ovd, Renteln-Kruse Wv. Gesundheitsförderung und Prävention im höheren Lebensalter. Forum Public Health 2006; 50: 25-26
  • 4 Knesebeck Ovd, Döhner H, Kaduszkiewicz H et al. Forschungen zur Versorgung im höheren Lebensalter – Prävention, Case Management und Versorgung von Demenz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 167-174
  • 5 Knesebeck Ovd, David K, Bill P et al. Aktives Altern und Lebensqualität – Evaluationsergebnisse eines WHO-Demonstrationsprojekts. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2006; 39: 82-89
  • 6 Kruse A. Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Hisch J. Hrsg Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2004: 83-93
  • 7 WHO Active and life course publications Active Aging: A policy framework, 2002 http://whqlibdoc.who.int/hq/2002/WHO_NMH_NPH_02.8.pdf
  • 8 Apitz R, Winter SF. Potentiale und Ansätze der Prävention. Internist 2004; 45: 139-147
  • 9 Dapp U, Anders J, Meier-Baumgartner HP et al. Geriatrische Gesundheitsförderung und Prävention für selbstständig lebende Senioren. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2007; 40: 226-240
  • 10 Walter U, Schneider N. Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. In: Hensen G, Hensen P. Hrsg Gesundheitswesen und Sozialstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008: 287-300
  • 11 Meier-Baumgartner HP, Dapp U, Anders J. Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Ein neuartiges Präventionsprogramm für Senioren. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 12 Dapp U, Anders J, Renteln-Kruse Wv. Health promotion and prevention for community-dwelling older persons: first results of a randomised controlled study in Germany (pro-age). Journal of Nutrition, Health & Aging 2004; 8: 321
  • 13 Hermann C, Hildebrandt H, Richter-Reichhelm M et al. Das Modell ”Gesundes Kinzigtal“ –Managementgesellschaft organisiert Integrierte Versorgung einer definierten Population auf Basis eines Einsparcontractings. Gesundheits- und Sozialpolitik 2006; 60 (5/6) 11-29
  • 14 Hofreuter-Gätgens K, Mnich E, Thomas D et al. Gesundheitsförderung für ältere Menschen in einer ländlichen Region: Prozessevaluation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 933-941
  • 15 Möhlenkamp S. Analyse des natürlichen Verlaufs der Koronargefäßverkalkung und Identifizierung ihrer Determinanten. Rationale des 2. Teils der Heinz Nixdorf Recall Studie. Herz 2007; 32: 108-120
  • 16 Washburn RA, Smith KW, Jette AM et al. The Physical Activity Scale for the Elderly (PASE): development and evaluation. Journal of Clinical Epidemiology 1993; 46: 153-162
  • 17 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health-Survey. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2000; 43: 190-197
  • 18 Nickel S, Trojan A. Capacity Building/Struktur- und Kompetenzentwicklung. In: BZgA. Hg Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung. Geesthacht: Neuland Verlagsgesellschaft; 2011