Zusammenfassung
Das Programm „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ setzt auf eigenverantwortliche Selbstbestimmung im Alter (Empowerment) und nimmt dabei insbesondere die Bereiche körperliche Aktivität und Ernährung in den Blick. Die bereits in einem städtischen Kontext (Hamburg) erfolgreich durchgeführte Intervention wurde in einem ländlichen Kontext (Kinzigtal, Baden-Württemberg) erprobt. Im vorliegenden Beitrag wird die Ergebnisevaluation der Erprobung präsentiert. Die Interventionsgruppe bestand aus älteren Menschen, die nicht pflegebedürftig sind und ohne kognitive Einschränkungen zu Hause leben (N=468). Für die Ergebnisevaluation wurde ein Vorher-Nachher-Vergleich (2 Messzeitpunkte im Abstand von 12 Monaten) durchgeführt. 4 von 5 Teilnehmern berichteten von Verhaltensänderungen im Anschluss an die Veranstaltung. Beim Vorher-Nachher-Vergleich zeigten sich signifikante Veränderungen allerdings nur im Ernährungsbereich, während beim Bewegungsverhalten keine Aktivitätszunahmen zu verzeichnen waren. Die subjektive Bewertung des Gesundheitszustandes (nach SF-36) veränderte sich nach 12 Monaten nicht. Die Befunde deuten darauf hin, dass durch Maßnahmen der Gesundheitsförderung im höheren Lebensalter Veränderungen im Ernährungsverhalten erzielt werden können.
Abstract
The programme “active health promotion in old age” focuses on responsible self determination in old age (empowerment) and places special emphasis on physical activity and nutrition. The intervention, successfully conducted in an urban setting (Hamburg), was tested in a rural area (Kinzigtal, Baden-Wuerttemberg). In this paper we present the results of the outcome evaluation. The intervention group consisted of older people, without care need and without cognitive impairment who lived in their own home (N=468). For the evaluation of the results a pre-post comparison was conducted (2 measuring points within an interval of 12 months). 4 out of 5 participants reported changes in their behaviour after the intervention. However, the pre-post comparison shows significant changes only for nutrition behaviour, but not of physical activity. Health related quality of life (SF-36) did not change after 12 months. These findings indicate that health promotion in old age may lead to changes in nutrition behaviour.
Schlüsselwörter
aktives Altern - Gesundheitsförderung - Evaluation - Bewegung - Ernährung
Key words
active aging - health promotion - evaluation - physical activity - nutrition