Zusammenfassung
Hintergrund:
Studien zum Gesundheitsverhalten Jugendlicher betrachten zumeist einzelne Verhaltensweisen getrennt voneinander. Dabei werden Verhaltensweisen nicht isoliert ausgebildet, sondern innerhalb eines umfassenden, in der Sozialisation erworbenen Verhaltensprogramms. Ziel der Studie ist es, mithilfe eines aus 6 Einzelindikatoren gebildeten Gesundheitsverhaltensindex gesundheitsrelevante Verhaltensmuster im Jugendalter nach soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen zu analysieren.
Methodik:
Datengrundlage ist eine Teilstichprobe des am Robert Koch-Institut von Mai 2003 bis Mai 2006 durchgeführten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) (11–17 Jahre, n=6 813). Aus den Angaben zum Rauchverhalten, zum Body-Mass-Index, zur körperlich-sportlichen Aktivität, zur Nutzung elektronischer Medien, zum Alkoholkonsum und zum Obst- und Gemüseverzehr wird ein additiver Healthy Lifestyle Index (HLI) gebildet. Als unabhängige Variablen gehen der soziale Status der Herkunftsfamilie, die von den Jugendlichen besuchte Schulform sowie das etwaige Vorliegen eines Migrationshintergrundes in die statistischen Auswertungen ein. Sämtliche Analysen werden einer alters- und geschlechtssensiblen Betrachtung unterzogen.
Ergebnisse:
Mädchen erreichen häufiger als Jungen den HLI-Höchstwert (25,4% bzw. 18,7%). Mit jedem Altersjahr sinkt der Anteil der Jugendlichen, die in allen Kategorien des HLI positive Werte aufweisen. Darüber hinaus zeigt sich, dass Jugendliche mit niedrigem sozialen Status sowie Schüler und Schülerinnen an Hauptschulen signifikant seltener als Gleichaltrige mit mittlerem und hohem sozialen Status und Schüler und Schülerinnen anderer Schulformen den HLI-Höchstwert erlangen.
Schlussfolgerung:
Anhand der Ergebnisse des hier verwendeten HLI lassen sich latente Präventionspotenziale aufzeigen und Ansatzpunkte für zielgruppenspezifische Maßnahmen der Gesundheitsförderung ableiten.
Abstract
Background:
Studies on the health behaviour of adolescents mostly examine single health behaviour indicators in a separate manner for each one. However, health behaviours are not independently developed, but occur within a broader behavioural scheme acquired during socialisation. The aim of this study is to analyse the distribution of health-related behaviour patterns in adolescence by using a composite index made up of 6 single indicators allowing for sociodemographic and socioeconomic variables.
Methods:
The data are derived from a subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), carried out by the Robert Koch Institute between May 2003 and May 2006 (age: 11–17 years, n=6 813). The creation of an additive healthy lifestyle index (HLI) is based upon data regarding smoking behaviour, body mass index, physical activity, use of electronic media, alcohol intake and fruit and vegetable consumption. The highest score of HLI is taken as a single indicator of a healthy lifestyle. Independent variables are socioeconomic status (SES) of the family of origin, school type and migration background. All analyses were done taking into account potential age and gender differences.
Results:
Girls adhere more often to a recommended healthy lifestyle than boys (25.4% and 18.7%, respectively). The proportion of adolescents adhering to all 6 HLI categories decreases with every year of life. Adolescents with a low SES and adolescents from secondary general schools (“Hauptschule”) reach to a significantly lower extent the highest score of HLI than peers with a middle or high SES and adolescents attaining other types of schools.
Conclusions:
The results of the created HLI refer to latent potentials for prevention and specific target groups for health promotion measures.
Schlüsselwörter Gesundheitsverhalten - Lebensstil - Jugendliche - soziale Determinanten - KiGGS
Key words health behaviour - lifestyle - adolescents - social determinants - KiGGS