Gesundheitswesen 2013; 75(02): 77-81
DOI: 10.1055/s-0032-1311625
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die häusliche Umgebung von Familien mit Kleinkindern als Adresse für ein Public Health Angebot zur Reduktion von Tabakrauch[*]

Teilnahmebereitschaft an Screening und InterventionThe Home Environment of Families with Children as Address for a Public Health Action for Reduction of Tobacco SmokeWillingness to Participate in Screening and Interventions
A. Beyer
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
,
U. John
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
,
N. Kastirke
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
,
J. Sannemann
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
,
W. Hannöver
2   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
C. Meyer
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
,
S. Ulbricht
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Oktober 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Es ist wenig dazu bekannt, in welchem Umfang Zielbevölkerungen mit Präventionsaktivitäten erreichbar sind, wenn sie systematisch und direkt in der häuslichen Umgebung adressiert werden. Anhand von Daten des Screenings zum Tabakrauchen in Familien mit Kindern im Alter unter 3 Jahren wird untersucht, ob Familienvariablen (Bildung, Erwerbstatus, Kinderanzahl im Haushalt) sowie die Quote erwerbsfähiger hilfebedürftiger Personen unter den Bewohnern von Stadtteilen, die zwischen 15 und 65 Jahre alt sind (eHb-Quote), mit folgenden abhängigen Variablen assoziiert sind: Teilnahme am Screening, Quote tabakrauchender erwachsener Haushaltsmitglieder und Teilnahme an einem Beratungsangebot.

Methode:

Basis der postalischen und persönlichen Kontaktaufnahme für die Screeningbefragung war die Gesamtheit der Meldeadressen von Kindern unter 3 Jahren der Stadt Stralsund (Stichtag 01.06.2008, N=1 298), an der 827 Familien teilnahmen. Beratung wurde angeboten, wenn ein erwachsenes Haushaltsmitglied in den letzten 4 Wochen täglich mindestens eine Zigarette geraucht hatte. Anhand logistischer Mehrebenenanalysen versuchten wir, die abhängigen Variablen durch die eHb-Quote sowie die Familienvariablen zu erklären.

Ergebnisse:

Je höher der Anteil erwerbsfähiger hilfebedürftiger Menschen im Stadtgebiet, desto geringer war die Wahrscheinlichkeit, dass Familien am Screening teilnahmen (Odds ratio=0,982; 95%-Konfidenzintervall=0,970–0,996). Von den 827 befragten Familien gaben 425 (51,4%) an, dass mindestens eine erwachsene Person im Haushalt lebt, die raucht. Von 425 Familien, die das Beratungsangebot erhalten hatten, nahmen es 65,9% (280) an. Familienvariablen und eHb-Quote waren nicht mit der Inanspruchnahme des Beratungsangebotes assoziiert.

Schlussfolgerungen:

Der gefundene Unterschied der Teilnahme am Screening ist gering, sodass auch in Stadtteilen mit hoher eHb-Quote ein hoher Anteil der adressierten Familien teilnahm: selbst in Stadtteilen mit einer eHb-Quote von mehr als 30% kam ein Kontakt zu 71,3% der adressierten Familien zustande. Der gefundene Zusammenhang zwischen der Quote an Familien mit Tabakrauchexposition und der eHb-Quote als Kontextmerkmal spricht dafür, Präventionsmaßnahmen verstärkt in sozial benachteiligten Stadtgebieten anzubieten und deren Inanspruchnahme durch ein systematisches und proaktives Vorgehen zu unterstützen.

Abstract

Aim:

There is limited research about the acceptance of population-based prevention activities, offered systematically and directly at home. Screening data about smoking behaviour in families with children younger than 3 years were used. We examined associations between family variables (education, employment, number of children in the household), the “proportion of persons on social welfare” (PPSW) in the population aged 15–65 years and the following dependent variables: participation rate in a systematic screening, proportion of smokers within the sample of screened families and participation rate in counselling.

Methods:

For postal and personal contacts reporting data of children aged < 3 years, resident in Stralsund (due date 01.06.2008, N=1 298) were used. A total number of 827 families participated in the screening. The counselling was offered if at least 1 adult had smoked at least 1 cigarette per day in the last 4 weeks. Associations between family variables, PPSW and dependent variables were analysed using multilevel statistics.

Results:

The higher the PPSP the lower is the probability for participation in the screening (odds ratio=0.982; 95% confidence interval=0.970–0.996). There was at least one adult smoker in 425 (51.4%) of these 827 families participating in the screening. The counselling was offered in 425 families, whereby 65.9% (280) participated. There was no association between family variables, PPSW and participation in the counselling.

Conclusion:

Differences in participation in the screening procedure are low: a high proportion of families in districts with a high PPSW took part. Even in districts with a PPSW rate of more than 30%, 71.3% of the families were successfully contacted. There is the recommendation to offer prevention measures in social< deprived city areas in a more proactive way considering the association between the prevalence of smoking in families and the proportion of PPSW.

*

* Förderhinweis: Das Projekt wurde von der Deutschen Krebshilfe (Förderkennzeichen 107539) gefördert.


 
  • Literatur

  • 1 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber; 2005: 55-73
  • 2 Weyers S, Lehmann F, Meyer-Nurnberger M et al. Strategien zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50 (04) 484-491
  • 3 Jeschke K. Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Familien - die Vorteile des Setting-Ansatzes. In: Geene R, Gold C. Hrsg Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern: Hans Huber; 2009: 70-79
  • 4 Stich M, Krämer A, Mikolajczyk R. Determinanten des Teilnahmeverhaltens bei Kindervorsorgeuntersuchungen (U1–U8). Prävention und Gesundheitsförderung 2009; (4): 265-271
  • 5 John U, Meyer C, Ulbricht S et al. Verbesserung der medizinischen Versorgung durch die Förderung der Intention zur Änderung gesundheitsriskanten Verhaltens. Medizinische Klinik 2007; 102 (01) 33-36
  • 6 Röske K, Hannöver W, Kelbsch J et al. Bereitschaft von Frauen, nach der Geburt ihres Kindes an einer individuellen Beratung zum Rauchen teilzunehmen. Gesundheitswesen 2004; 66 (10) 697-702
  • 7 Ulbricht S, Meyer C, Schumann A et al. Förderung der Intention zur Tabakabstinenz in der hausärztlichen Praxis. Gesundheitswesen 2004; 66 (8–9) 518-521
  • 8 Priest N, Roseby R, Waters E et al. Family and carer smoking control programmes for reducing children's exposure to environmental tobacco smoke. Cochrane Database Syst Rev 2008; (4)) CD001746
  • 9 Bundesagentur für Arbeit. Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Berechnung von Hilfequoten. http://statistik.arbeitsagentur.de/cae/servlet/contentblob/10126/publicationFile/566/Methodenbericht-SGB-II-Quoten.pdf abgerufen am 04.12.2010
  • 10 Rabe-Hesketh S, Skrondal A. Multilevel and longitudinal modeling using Stata. College Station Texas Stata Press; 2005
  • 11 den Exter Blokland EA, Engels RC, Hale WW et al. Lifetime parental smoking history and cessation and early adolescent smoking behavior. Preventive Medicine 2004; 38 (03) 359-368
  • 12 Lieb R, Schreier A, Pfister H et al. Maternal smoking and smoking in adolescents: a prospective community study of adolescents and their mothers. European Addiction Research 2003; 9 (03) 120-130
  • 13 Thyrian JR, John U. Population impact-definition, calculation and its use in prevention science in the example of tobacco smoking reduction. Health Policy 2007; 82 (03) 348-356