RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1312645
Wie gesund sind deutsche Schulen? Entwicklungstrends von 2002 bis 2010
How Healthy are German Schools? Trends from the Years 2002 to 2010Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. Juli 2012 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Analyse der Entwicklungstrends von Schülerbefindlichkeiten (Schulzufriedenheit, Schulische Belastungen) und gesundheitsrelevanten Schulumweltmerkmalen (Unterrichtsqualität, Mitschülerunterstützung) von 2002 bis 2010 in Deutschland.
Methodik:
Es werden die Daten der HBSC-Erhebungen in Deutschland analysiert. Schriftlich befragt wurde eine repräsentative Auswahl deutscher 11-, 13- und 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in den Jahren 2002, 2006 und 2010. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels logistischer und linearer Regressionsanalysen. Neben dem Erhebungszeitpunkt werden das Alter, das Geschlecht und die Schulform als Hintergrundvariablen berücksichtigt.
Ergebnisse:
Von 2002 zu 2010 ist ein Anstieg der wahrgenommenen Unterrichtsqualität und der Schulzufriedenheit zu verzeichnen. Die Unterstützung zwischen den Schülern ist leicht zurückgegangen, bei den Belastungen durch schulische Anforderungen ergeben sich keine Veränderungen.
Schlussfolgerungen:
Die beobachteten Trends werden vor dem Hintergrund der fast parallel durchgeführten PISA-Studien und den verstärkten Anstrengungen um eine Setting-bezogene Gesundheitsförderung an deutschen Schulen diskutiert.
Abstract
Objective:
This study aims to analyse the time trends of several conditions of the school environment (satisfaction with school, school demands, quality of instruction, classmate support) in Germany that are known to affect the health of pupils.
Methods:
We used the national German data of the Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC) studies conducted in the years 2002, 2006 und 2010. The time trends of these four variables are described by using linear and logistic regression analyses considering survey year, age group (11, 13, 15 years), gender, and school track as independent variables.
Results:
We found an increase of the perceived quality of instruction and of the student’s satisfaction with school from the year 2002 to the year 2010. Furthermore, pupils report slightly less support from their classmates in the present survey compared to 2002. There are no changes in the reported demands.
Conclusion:
These trend results are discussed in the light of the impact of the PISA study and the efforts to implement settings-based health promoting schools in Germany.
*Das HBSC-Team Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Melzer); Fachhochschule Frankfurt a. M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer).
-
Literatur
- 1 WHO. Ottawa Charta for Health Promotion. An international conference on health promotion „The move towards a new public health“. Ottawa: WHO; 1986
- 2 Paulus P. From the health promoting school to the good and healthy school: New Developments in Germany. In: Clift S, Jensen BB. Hrsg The health promoting school: International advance in theory, evaluation and practice. Copenhagen: Danish University of Education Press; 2005: 329-345
- 3 Rutter M, Maughan B, Mortimore P et al. Fünfzehntausend Stunden. Weinheim: Beltz; 1980
- 4 Havighurst RJ. Developmental tasks and education. New York: McKay; 1972
- 5 Bilz L, Hähne C, Melzer W. Die Lebenswelt Schule und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W. et al. Hrsg Jugendgesundheitssurvey Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa; 2003: 243-299
- 6 Bilz L, Melzer W. Schule, psychische Gesundheit und soziale Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K, Klocke A. et al. Hrsg Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa; 2008: 160-189
- 7 Bilz L. Schule und psychische Gesundheit. Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
- 8 Ritter M, Bilz L, Melzer W. Wohlbefinden von Schülerinnen und Schüler im Schulkontext – Die Bedeutung der Schulzufriedenheit für die Gesundheit von Heranwachsenden. In: Kolip P, Klocke A, Melzer W. et al. Hrsg Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter aus Geschlechterperspektive Nationaler Bericht zur WHO-Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10. Weinheim: Juventa; 2012
- 9 Bilz L, Ottova V, Ravens-Sieberer U. Psychische Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern: Prävention und Früherkennung. In: Kolip P, Klocke A, Melzer W. et al. Hrsg Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter aus Geschlechterperspektive Nationaler Bericht zur WHO-Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10. Weinheim: Juventa; 2012
- 10 Melzer W, Oertel L, Ottova V. Mobbing und Gewalt an Schulen. Entwicklungstrends von 2002–2010. Das Gesundheitswesen 2012; 74 (Suppl 1) S76-S83
- 11 Ottova V, Hillebrandt D, Kolip P et al. HBSC Studie in Deutschland – Studiendesign und Methodik. Das Gesundheitswesen 2012; 7
- 12 Currie C, Roberts C, Morgan A et al. Hrsg Young people’s health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: International report from the 2001/2002 survey. Copenhagen: World Health Organisation (WHO); 2004
- 13 Currie C, Gabhainn SN, Godeau E et al. Hrsg Inequalities in young people's health. HBSC international report from the 2005/2006 survey. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2008
- 14 Paulus P, Witteriede H. Schule – Gesundheit – Bildung: Bilanz und Perspektiven. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2008
- 15 Tillmann K-J, Dedering K, Kneuper D et al. PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.; 2008
- 16 Baumert J, Schümer G. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert J, Klieme E, Neubrand M. et al. Hrsg PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske u. Budrich; 2001: 323-407