Rofo 2012; 184(7): 635-642
DOI: 10.1055/s-0032-1312730
Qualität/Qualitätssicherung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intraoperative Specimen Radiography in Patients with Nonpalpable Malignant Breast Lesions

Intraoperative Präparateradiografie bei Patienten mit nicht tastbaren malignen Mammatumoren
C. Schmachtenberg
,
F. Engelken
,
T. Fischer
,
U. Bick
,
A. Poellinger
,
E. M. Fallenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

13. März 2012

31. März 2012

Publikationsdatum:
22. Mai 2012 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Specimen mammography of nonpalpable wire-localized breast lesions is the standard in breast-conserving surgery. The aim of this study was to evaluate the reliability of intraoperative 2-view specimen mammography in different cancer types.

Materials and Methods: After ethics approval, 3 readers retrospectively evaluated margins on 266 2-view specimen radiographs. They determined the closest margin and the orientation. The results were correlated with the histopathology (intra-class correlation coefficient [ICC] and contingency coefficient [CC]) and compared (Wilcoxon test).

Results: Invasive ductal carcinoma (IDC) with ductal carcinoma in situ (DCIS) was present in 115 (43 %), IDC in 75 (28 %), invasive lobular carcinoma (ILC) in 57 (22 %) and rare cancers (CA) in 19 specimens (7 %). The sensitivity/specificity and positive/negative predictive value (P/NPV) of specimen mammography were 0.50/0.86 and 0.86/0.50 for CA, 0.42/0.68 and 0.48/0.63 for IDC, 0.36/0.81 and 0.69/0.51 for ILC, and 0.22/0.78 and 0.68/0.32 for IDC+DCIS. Readers correctly identified the orientation of the closest margin in at least one view in an average of 149 specimens (56 %). CCs were between 0.680 (IDC) and 0.912 (CA), suggesting a moderate correlation between radiographic and histological orientation. The correlations were worse for the radiographic and histological distances, with ICC ranging from 0.238 (ILC) to 0.475 (CA). The Wilcoxon test revealed overestimation of the radiographic margins compared to the histological ones for DCIS. 

Conclusion: Our results suggest that specimen radiography has relatively good overall specificity and good PPV, while the sensitivity and NPV are low for DCIS. A negative result on specimen radiography does not rule out histologically involved margins.

Zusammenfassung

Ziel: Die Präparateradiografie ist nach Drahtmarkierung nicht palpabler Mammakarzinome Standard. Das Ziel dieser Studie ist es, die Zuverlässigkeit der intraoperativen 2-Ebenen-Präperateradiografie bei Mammakarzinomen zu prüfen.

Material und Methoden: Nach positivem Ethikvotum evaluierten retrospektiv 3 Reader den Randabstand in 266 2-Ebenen-Präparateradiografien. Es wurden der kürzeste Abstand der Läsion zum Resektionsrand und die Orientierung bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit der Histopathologie korreliert (Intraclass-Korrelation, Kontingenzkoeffizienten) und verglichen (Wilcoxon-Test).

Ergebnisse: Invasiv duktale Karzinome (IDC) mit duktalem Karzinoma in situ (DCIS) zeigten sich in 115 (43 %), reine IDC in 75 (28 %), invasive lobuläre Karzinome (ILC) in 57 (22 %) und sonstige Karzinome (CA) in 19 Fällen (7 %). Sensitivität/Spezifität und positiver/negativer prädikativer Wert (NPV/PPV) der Präparateradiografie waren 0,50/0,86 und 0,86/0,50 für CA, 0,42/0,68 und 0,48/0,63 für IDC, 0,36/0,81 und 0,69/0,51 für ILC sowie 0,22/0,78 und 0,68/0,32 für IDC+DCIS. Die korrekte Orientierung wurde in mind. einer Ebene in durchschnittlich 149 Präparaten (56 %) bestimmt. Kontingenzkoeffizienten zeigten mit 0,680 (IDC) bis 0,912 (CA) eine moderate Korrelation zwischen radiografischer und histologischer Orientierung. Die schlechteste Korrelation fand sich zwischen radiografischer und histologischer Messung (ICC 0,238 [ILC] bis 0,475 [CA]). Der Wilcoxon-Test zeigte eine Überschätzung des Abstands im Vergleich zur Histologie bei DCIS. 

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine gute Spezifität und PPV, wobei die Sensitivität und der NPV für das DCIS niedrig sind. Ein freier Rand in der Präparateradiografie schließt histologisch betroffene Ränder nicht aus.