Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1312744
Krankenhausmarketing an Unikliniken – eine empirische Untersuchung
Marketing at University Hospitals – an Empirical StudyPublication History
Publication Date:
15 June 2012 (online)

Zusammenfassung
Begriff, Ziele und Aufgaben des Marketings gewinnen in der medizinischen Versorgung an Bedeutung. Wir haben untersucht, wie sich dies in deutschen Universitätskliniken auswirkt. Dazu haben wir die Marketingaktivitäten der Kliniken mittels öffentlich zugänglicher Quellen und mit einem Fragebogen untersucht. Dabei zeigt sich, dass Ziele, Aufgaben und Organisation je nach Klinik sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Insbesondere verstehen manche Kliniken Marketing als Teil der strategischen Unternehmensführung, andere hingegen als eine unter anderen Unternehmensfunktionen mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit; entsprechend unterschiedlich sind Gewichtung, Aufgaben und Ressourceneinsatz der Marketingabteilungen bzw. der Abteilungen, die Marketingfunktionen übernehmen. Vor dem Hintergrund der Änderungen im Gesundheitssystem scheint die Zunahme betrieblicher Steuerung in Universitätskliniken zu einem grundlegenden Veränderungsprozess im Marketing zu führen.
Abstract
The concept, aims and objectives of marketing are increasingly important in the German health care system. This paper analyzes how this influences university hospitals. We studied public data and conducted a survey amongst these hospitals. The result was that aims, objectives, and organization of marketing differ substantially from hospital to hospital. Whilst some hospitals see marketing as a part of strategic management, others conduct marketing – with communication as its main purpose – as one of other functions. Importance, aims and structure differ correspondingly. Because of the changes in the German health care system and the increasing role of management, it seems as if hospital marketing undergoes a substantial change process.
-
Literatur
- 1 Meffert H, Rohn F. Medizinmarketing – marktorientierte Unternehmensführung im Gesundheitsbereich. In: Thielscher C, (Hrsg) Medizinökonomie. Bd. 2. Wiesbaden: Gabler; 2012: 30ff , sowie die dort referierte Literatur.
- 2 American Marketing Association. 2007 http://www.marketingpower.com/Community/ARC/Pages/Additional/Definition/default.aspx , letzter Abruf 25.11.2011
- 3 Kuntz L, Wittland M. Zentrenbildung und Verbesserung von Qualität und Effizienz. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H. Krankenhausreport 2008/2009. Stuttgart: Schattauer; 2009: 90
- 4 Haselhof V. Patientenvertrauen in Krankenhäuser: Eine qualitative Analyse zur Bedeutung, Bildung und unterschiedlichen Vertrauensebenen. Wiesbaden: Gabler; 2010: 9
- 5 Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation (Hrsg) Einblicke Charité – Jahresbericht 2010. Berlin: o. J. Auch als Download verfügbar: http://www.charite.de/charite/presse/publikationen/ , letzter Abruf 6.12.2011
- 6 Green J, Thorogood N. Qualitative Methods for Health Research. Los Angeles: Sage; 2009: 3ff
- 7 Crowe S et al. The case study approach. BMC Medical Research Methodology 2011; 11: 100ff
- 8 Flick U et al. (Hrsg) Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1995: 11ff
- 9a Vgl. z. B. Lohmann H. Markenmedizin. In: Lauterbach KW, et al. (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. Stuttgart: Schattauer; 2010: 415ff
- 9b Sehr früh zur Rolle des „Kunden“ bereits Arnold M, Geisbe H. Der Patient im Wettbewerb der Krankenhäuser. In: Arnold M, Schellschmidt H. Krankenhausreport 2002. Stuttgart: Schattauer; 2003: 55ff
- 9c Zum Begriff der „Verbetrieblichung“ s. z. B.: Iseringhausen O. Die Qualität der Qualität. Stuttgart: Ibidem; 2007: 33ff
- 10 Vgl. http://www.uniklinika.de/vud.php/cat/3/title/Mitglieder , letzter Abruf 7.11.2011
- 11 www.uniklinika.de , letzter Abruf 6.12.2011
- 12 Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M. Marketing. Wiesbaden: Gabler; 2008: 14ff
- 13 http://marketingberatung.de/consulting.html , letzter Abruf 26.3.2012
- 14 Iseringhausen O. Die Qualität der Qualität. Stuttgart: Ibidem-Verlag; 2007: 33
-
9