Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(6): 624-627
DOI: 10.1055/s-0032-1312784
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Histologische und ultrastrukturelle Untersuchung der Descemet-Membran nach Descemetorhexis bei der DMEK- Operation

Histological and Ultrastructural Analysis of the Descemet’s Membrane after Descemetorhexis in DMEK Surgery
D. Röck
,
T. Bayyoud
,
J. Hofmann
,
K.-U. Bartz-Schmidt
,
E. Yoeruek
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

07. Februar 2012

18. April 2012

Publikationsdatum:
29. Juni 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Um ein optimales visuelles Ergebnis bei der isolierten Transplantation der Descemet-Membran (DM) mit der Endothelzellschicht zu erhalten, ist eine reguläre Grenzfläche zwischen Empfängerhornhaut und Spenderlamelle von prognostischer Bedeutung. Das Ziel dieser histologischen und elektronenmikroskopischen Studie war daher die Präzision der Descemetorhexis bei verschiedenen Grunderkrankungen des Endothels unter Benutzung des Sinskey-Hakens zu untersuchen und nachzuweisen, ob damit eine suffiziente stromafreie Präparation gelingt.

Patienten und Methoden: 22 DM, die im Rahmen einer DMEK-Operation nach einer Descemetorhexis mit einem Sinskey-Haken unter Luft gewonnen wurden, wurden licht- und elektronenmikroskopisch nach residualem Stroma, Dicke der DM und auf Guttae untersucht. 17 der untersuchten Patienten waren an einer Fuchs-Endothel-Dystrophie erkrankt, 5 an einer bullösen Keratopathie.

Ergebnisse: Die licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung zeigte keine Evidenz für einen adhärenten stromalen Rest an der DM nach der Descemetorhexis bei allen 22 Präparaten unabhängig der Grunderkrankung. Die mittlere Dicke der DM betrug bei den Patienten mit einer Fuchs-Endothel-Dystrophie 20,58 ± 4,23 µm und bei den Patienten mit einer bullösen Keratopathie 21,31 ± 5,41 µm. Die Dicke der anterioren Schicht der DM (anterior banded layer) betrug 3,04 ± 0,40 µm bzw. 3,25 ± 0,22 µm und die Dicke der posterioren Schicht (posterior non-banded layer) betrug 17, 63 ± 4,07 µm bzw. 17,60 ± 5,0 µm jeweils für die Fuchs-Endothel-Dystrophie und die bullöse Keratopathie. Es bestand kein statistischer Unterschied zwischen den beiden Krankheitsbildern.

Schlussfolgerung: Die Descementorhexis erlaubt eine gezielte Entfernung der DM mit dem Endothel ohne adärentes Stroma, unabhängig von der Ausprägung der endothelialen Veränderungen und der Art der Grunderkrankung.

Abstract

Background: In order to obtain an optimal visual outcome in the isolated transplantation of Descemet’s membrane (DM) with the endothelial cell layer, a regular interface between the receiver cornea and the graft is important for the prognosis. The purpose of this histological and ultrastructural study was to investigate how precise the descemetorhexis works using the Sinskey hook and whether the precision of DM removal depends on the clinical and pathological diagnosis of the underlying corneal endothelial disease.

Patients and Methods: 22 DM specimens of 22 patients obtained after descemetorhexis in DMEK using a Sinskey hook were examined using histological analyses and transmission electron microscopy for the presence of residual stroma, thickness of the DM, endothelial cell count, and presence of guttae. 17 patients had a Fuchs corneal dystrophy, 5 pseudophakic bullous keratopathy.

Results: Light and electron microscopy showed no evidence of adherent stroma in all 22 specimes after descemetorhexis independent of the different underlying endothelial pathological abnormalities. The mean total thickness of the DM was 20.58 ± 4.23 µm in patients with Fuchs endothelial dystrophy and 21.31 ± 5.41 µm in patients with bullous keratopathy. There was no significant difference between both pathological abnormalities. The anterior banded layer measured a mean of 3.04 ± 0.40 µm and 3.25 ± 0.22 µm thick; the posterior non-banded layer 17. 63 ± 4.07 µm and 17.60 ± 5.0 µm thick in each case of Fuchs corneal dystrophy and pseudophakic bullous keratopathy. There was no significant difference between the two diseases

Conclusions: Descemetorhexis allows a selective removal of the DM without adherent stroma in different underlying endothelial pathological abnormalities and in different variability of disease expression.