RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1312854
Das BPES – das Blepharophimose-Ptosis-Epikanthus-inversus-Syndrom
Blepharophimosis Ptosis Epicanthus Inversus Syndrome (BPES)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Mai 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/201201/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0032-1312854-1.jpg)
Erratum
Erratum vom 09.05.2012 zum Beitrag „A. Tyers, H.-W. Meyer-Rüsenberg. Das Blepharophimose-Ptosis-Epikanthus-inversus-Syndrom (BPES) – im deutschsprachigen Raum in der Regel als Waardenburg-Syndrom bekannt. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229(1): 28–30“
Deutsche Fassung:
Durch ein Missverständnis wurde der Titel „Das Blepharophimose-Ptosis-Epikanthus-inversus-Syndrom (BPES) – im deutschsprachigen Raum in der Regel als Waardenburg-Syndrom bekannt“ (Tyers A, Meyer-Rusenberg H-W, Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 28–30) falsch wiedergegeben. Beim BPES und dem Waardenburg-Syndrom handelt es sich um zwei unterschiedliche nicht im Zusammenhang stehende Krankheitsbilder. Der korrekte Titel muss lauten: „Das BPES – das Blepharophimose-Ptosis-Epikanthus-inversus-Syndrom“. Dieser Fehler ist vom Autor nicht zu verantworten. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
Englische Fassung:
Due to amisunderstanding, the title, “The Blepharophimosis Ptosis Epicanthus Inversus Syndrome (BPES, also known as Waardenburg syndrome)”, (Tyers A, Meyer-Rusenberg H-W, Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 28–30) is not correct. BPES and Waardenburg syndrome are different and unrelated syndromes. The correct title is: “Blepharophimosis ptosis epicanthus inversus syndrome (BPES)”. The author is not responsible for this editorial addition, we would like to apologize.