Zusammenfassung
Ziel: Die technische Qualitätssicherung der Ultraschalldiagnostik in der ambulanten vertragsärztlichen
Versorgung basiert auf bundeseinheitlichen Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit
des Ultraschallgeräts sowie an die Inhalte der Bilddokumentation und an die Bildqualität.
Die Konformität eines Ultraschallgeräts mit diesen Anforderungen wird durch eine Abnahmeprüfung
von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) festgestellt.
Material und Methoden: Vom 1.4.2009 bis 1.12.2011 wurden im Bereich der KV Westfalen-Lippe 7457 Ultraschallgeräte
(Kombination aus Gerätekonsole und Schallkopf) einer Abnahmeprüfung unterzogen. Die
Ergebnisse dieser Abnahmeprüfungen werden in Abhängigkeit vom sonografischen Verfahren,
Organbereich und Alter des Ultraschallgeräts ausgewertet.
Ergebnisse: In 2469 Fällen (33 %) wurden Beanstandungen ausgesprochen, überwiegend aufgrund bauartbedingter
Mängel in der technischen Leistungsfähigkeit des Geräts. Die Mängelhäufigkeit nimmt
stark mit dem Gerätealter zu und liegt über 90 % bei Geräten, die älter als 15 Jahre
sind. Bei Abnahmeprüfungen von Geräten, deren Leistungsfähigkeit als grundsätzlich
hinreichend erachtet wird, wurden in 6 % der Fälle Dokumentationsmängel und in 8 %
Mängel in der eingestellten Bildqualität festgestellt. Häufigkeit und Art der Mängel
hängen vom sonografischen Verfahren und Organbereich ab.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Abnahmeprüfungen zeigen, dass die Anforderungen an die technische
Leistungsfähigkeit vor allem bei älteren Geräten oft nicht erfüllt sind und es darf
vermutet werden, dass eine verbesserte apparative Ausstattung (Strukturqualität) sich
in einer verbesserten Prozess- und Ergebnisqualität niederschlagen wird.
Abstract
Purpose: Technical quality assurance in diagnostic ultrasound is based on nationally standardized
protocols which are mandatory for outpatient care in Germany. Quality assurance includes
technical requirements for sonographic instruments based on limiting values for technical
parameters and requirements for image quality and documentation. Certification by
regional Associations of Statutory Health Insurance Physicians (Kassenärztliche Vereinigungen
– KV) requires acceptance tests to prove compliance with all required standards.
Materials and Methods: Between April 2009 und December 2011a total of 7457 acceptance tests were performed
by the KV Westfalen-Lippe, which represents nearly 13 000 physicians in northwestern
parts of Germany. Results of these acceptance tests are evaluated with respect to
display mode or Doppler technique, anatomic region and year of manufacture of the
instruments.
Results: In 2469 acceptance tests (33 %), objections were raised, mainly due to noncompliance
with technical parameters. The frequency of objections strongly increases with the
age of sonographic instruments and exceeds 90 % for instruments manufactured before
1995. In acceptance tests where compliance with technical parameters has been approved,
insufficient documentation was reported in 6 % and inadequate image quality in 8 %
of the tests. Frequency and cause of objections depend on display mode and anatomic
region.
Conclusion: The study shows that sonographic instruments of higher age often do not meet the
required standards, and it can be expected that updates in technical equipment will
result in improvements in diagnostic performance and clinical outcome.
Key words
ultrasound - health policy and practice - QA/QC - technical aspects - instrumentation