RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000066.xml
Rofo 2013; 185(1): 71-73
DOI: 10.1055/s-0032-1313212
DOI: 10.1055/s-0032-1313212
Der interessante Fall
Ruptur eines reifen intrakraniellen Teratoms
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
27. Juni 2012
06. August 2012
Publikationsdatum:
21. September 2012 (online)

Einleitung
Teratome gehören zu den Keimzelltumoren, die Derivate aller 3 Keimblätter enthalten. Die Inzidenz unter den intrakraniellen Tumoren beträgt 0,5 % und unter den pädiatrischen Hirntumoren 2 %, wobei eine männliche Geschlechtsprädominanz besteht (Vogl J et al. Diagnostische und interventionelle Radiologie. Springer 2011, 1. Aufl.: 175). In Abhängigkeit von der histologischen Differenzierung werden reife und unreife Teratome sowie Teratome mit maligner Transformation unterschieden (Linn J et al. Atlas klinische Neuroradiologie des Gehirns. Springer 2011, 1. Aufl.: 268).