Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2012; 9 - A123
DOI: 10.1055/s-0032-1313489

3D geplanter, simultan integrierter Boost bei Mammakarzinom – eine geeignete Option?

K Piefel 1, T Schneider 1, MH Seegenschmiedt 1, S Glessmer 1, S Söger 1, O Bislich 1, F Fehlauer 1
  • 1Strahlenzentrum Hamburg, Hamburg, Deutschland

Fragestellung:

Es erfolgt der Vergleich der konventionellen 3D-Bestrahlungstechnik (kRT) mit sequentiellem mit simultan integriertem perkutanen Boost (SIB) bei Mammakarzinom bezüglich Praktikabilität, Belastung der Risikoorgane und akuten Nebenwirkungen. Es wird verglichen ob durch den SIB neben Vorteilen wie Verkürzung der Gesamtbehandlungszeit und damit einhergehender besserer biologischer Wirksamkeit möglicherweise Nachteile hinsichtlich Dosisverteilung, Risikoorganbelastung und Akuttoxizität entstehen.

Material und Methodik:

80 Frauen mit Mammakarzinom wurden nach brusterhaltender Operation mit integriertem Boostkonzept bestrahlt: gesamte Mamma: 30×1,7Gy + SIB im Tumorbett mit 30×0,4Gy mit wöchentlicher Erfassung der Akuttoxizität/CTC-Kriterien (Erythem, Ödem, Schmerzen). Zum Vergleich erfolgte die Berechnung der vorhandenen Bestrahlungspläne mit konventioneller Fraktionierung + sequentiellem Boost berechnet: gesamte Mamma 28×1,8Gy + Boost im Tumorbett mit 8×2Gy.

Als Risikoorgane wurden die ipsi- und kontralaterale Lunge (je V5/V20/Dmean) und das Herz (V30/Dmean) definiert.

Ergebnis:

Die Akzeptanz der Patientinnen hinsichtlich der Zeiteinsparung und klinischer Durchführbarkeit (Einsparung Set-Up-Zeit/Gerätezeit) ist beim verkürzten Konzept günstig. Außerdem war der Schweregrad der Akuttoxizität (vornehmlich I°) erwartungsgemäßbrustgrößenabhängig. Die mittlere Risikoorganbelastung war wie folgt (SIB Gy/kRT Gy): ipsilat. LungeV20 (4,9/4,6), V5 (39,6/39,2) Dmean (6,0/5,7); kontralat. LungeV20 (0,6/0,4), V5 (1,0/0,8), Dmean (0,4/0,3); HerzV30 (1,5/1,3), Dmean (1,5/1,6). Homogenität in den Zielvolumina stellte sich äquivalent dar.

Schlussfolgerung:

Die adjuvante 3D-geplante Strahlentherapie der Brust + SIB verkürzt die Gesamtbehandlungszeit, ist ohne Nachteile hinsichtlich der medizin-physikalischen Parameter durchführbar und gut verträglich.