Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47(5): 352-357
DOI: 10.1055/s-0032-1313574
Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ärztemangel am Beispiel der Anästhesie und Intensivmedizin – Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Shortage of physicians in anaesthesiology and intensive care medicine – Causes, consequences and solutions
Tim Papenfuß
,
Carmen Roch
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2012 (online)

Zusammenfassung

74% aller Krankenhäuser hatten 2011 unbesetzte Stellen, hiervon ist auch die Anästhesie und Intensivmedizin betroffen. Mehr als 50% aller Anästhesieabteilungen greifen inzwischen auf Honorarärzte zurück. Die Gründe für den zunehmenden Ärztemangel sind multifaktoriell. Die Folgen können in der Anästhesie und Intensivmedizin zu weitreichenden qualitativen und ökonomischen Einbußen führen. Die Lösungsansätze müssen sich an den Ursachen des Ärztemangels orientieren. Hierbei spielen eine zunehmende Feminisierung der Medizin, die Zunahme der Teilzeitarbeit, die Vereinbarung von Familie und Beruf und eine verbesserte Weiter- und Fortbildung eine zentrale Rolle.

Abstract

74% of all hospitals had vacant positions in 2011, also departments of anaesthesiology and intensive care medicine. More than 50% of these departments work with locums. There are couple of reasons for the shortage of physicians. The consequences in anaesthesiology and intensive care medicine can result in qualitative and financial loss. To solve the shortage of physicians one has to solve the reasons. Main reasons are increasing feminization of medical profession and part-time-work, work-life-balance and a poor specialised education.

Kernaussagen

  • Die Ursachen für den Ärztemangel sind auch in der Anästhesie und Intensivmedizin vielschichtig.

  • Folgen des Anästhesistenmangels können u.a. Ausfälle und Verzögerungen im OP-Ablauf, Mehrarbeit, schlechtere Weiterbildung und ein erhöhtes Risiko für den Patienten sein.

  • Finanzielle Aspekte stellen nicht den wesentlichen Anreiz für einen attraktiven Arbeitsplatz dar.

  • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt insbesondere für den immer größer werdenden Anteil der Ärztinnen im Gesundheitssystem eine wesentliche Herausforderung dar.

  • Die Lösung dieser Anforderung in Kombination mit einer guten Weiterbildung und einer mitarbeiterorientierten Arbeitsatmosphäre stellt eine der wesentlichen Faktoren für eine langfristige Mitarbeiterbindung dar.

Ergänzendes Material