Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2012; 18(03): 156-160
DOI: 10.1055/s-0032-1313737
DOI: 10.1055/s-0032-1313737
Aus der Praxis
Kommunikation auf Augenhöhe
Das Thema Adherence-Therapie aus praktischer SichtFurther Information
Publication History
Publication Date:
14 May 2012 (online)
Zusammenfassung
Zirka 50 % der Patienten setzen im ersten Jahr nach einer stationären Behandlung ihre Medikamente ab. Häufig bleibt unklar, warum sie das tun. Im Rahmen einer Adherence-Therapie können Gründe erörtert werden, Gründe, die Pflegende im stationären Kontext oft nicht erahnen können. Psychisch kranke Menschen erleben eine Adherence- Therapie als Begegnung, die geprägt ist durch Vertrauen, Offenheit und durch Kommunikation auf Augenhöhe.
-
Literatur
- 1 WHO. 2003
- 2 Schulz M. Professionelle Beziehungsgestaltung im Bereich der psychiatrischen Pflege am Beispiel der Adherence-Therapie – eine Intervention zum langfristigen Medikamentenmanagement. Tagungsband Pflegefachtagung LWL-Klinik Herten. 2008 www.lwl-klinik-herten.de
- 3 Bartlett JA. Addressing the challenges of adherence. Journal of Acquired Immune Deficiency Syndromes 2002; 29: 2-10
- 4 Evangelista LS. Compliance: a concept analysis. Nursing Forum 1999; 34: 5-11
- 5 Nose et al. Interventions for helping users follow prescriptions for medications. (Cochrane Review) The Cochrane Library 2003; (4) Oxford: Update Software