Erfahrungsheilkunde 2013; 62(1): 6-10
DOI: 10.1055/s-0032-1314739
Wissen
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Integrative Gastroenterologie und Salutogenese am Beispiel chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Jost Langhorst
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Gerade bei chronischen Erkrankungen wie den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen spielt der salutogenetische Blickwinkel eine große Rolle. Eine zentrale Frage ist, wie der Patient seine Ressourcen nutzen kann, um seine Gesundheit zu schützten. Die integrative Medizin beruht auf einer Kombination aus schulmedizinisch anerkannten Naturheilverfahren und Komplementärmedizin sowie der Mind-Body-Medizin. Im Vordergrund steht eine sinnvolle Verbindung von konventioneller und naturheilkundlicher Medizin mit einer Lebensstilberatung. Ziel ist eine bewusste, langfristige Veränderung des Lebensstils.

Abstract

Especially in the case of chronic diseases like chronic inflammatory bowel diseases, the salutogenetic point of view plays an important role. A central question is, how the patient can use her/his resources to protect her/his health. Integrative medicine is based on a combination of naturopathic treatments, which are approved by orthodox medicine, and complementary medicine as well as mind-body medicine. In the foreground, there is a useful connection of conventional and naturopathic medicine with lifestyle counseling. The aim is a conscious, long-term change of lifestyle.

 
  • Literatur

  • 1 Bandura A. Self-efficacy. The exercise of control. New York: W. H. Freeman; 1997
  • 2 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund?. Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Erweiterte Neuauflage, Band 6. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 1987
  • 3 Farhadi A, Keshavarzian A, Van de Kar LD et al Heightened responses to stressors in patients with inflammatory bowel disease. Am J Gastroenterol 2005; 100 (8): 1796-1804
  • 4 Langhorst J, Cobelens PM, Kavelaars A et al Stress-related peripheral neuroendocrine-immune interactions in women with ulcerative colitis. Psychoneuroendocrinology 2007; 32 (8–10): 1086-1096
  • 5 Langhorst J, Kerckhoff A. Was tun bei … Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. 2. Aufl. Essen: KVC Verlag; 2010
  • 6 Langhorst J. Forschung zur Mind-Body-Medizin am Beispiel chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In: Dobos G, Paul A, Hrsg Mind-Body-Medizin. München: Elsevier; 2011: 28-34
  • 7 Paul A, Alltner N, Langhorst J. Mind/Body Medicine. In: Schmiedel V Augustin M Hrsg 6. Aufl München: Elsevier; 2012: 383-391
  • 8 http://www.euro.who.int/de/who-we-are/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion,-1986