RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1314743
Hahnemann in der Praxis − homöopathische Verschreibungen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. September 2013 (online)
Zusammenfassung
Eine detaillierte Studie der im Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) erhaltenen Krankenjournale Hahnemanns erbrachte interessante Informationen über die Praxis des Meisters: Fallaufnahme, Verschreibungen und hygienische Maßnahmen. Außerdem konnten konkrete historisch-soziale Daten festgestellt werden in Bezug auf Patienten, Honorare und andere Ärzte, die mit Hahnemann in Verbindung standen. Dieser Artikel fasst die Entwicklung seiner Verschreibungen im Laufe der mehr als 40 untersuchten Jahre zusammen. Es zeigt sich, dass Hahnemann nie von seiner unermüdlichen Forschungsarbeit auf der Suche nach der besten Verschreibungsart abgelassen hat und dass seine Schriften immer auf seiner Praxis gründeten.
Summary
A detailed study of clinical journals of Hahnemann preserved at the Institut für Geschichte der Medizin in Stuttgart (Germany) yielded interesting information about the practical exercise of the master: the anamnesis, his prescriptions and dietary recommendations. Furthermore, it has been possible to obtain precise data of historic social interest about patients, fees and physicians in relation with Hahnemann. In this paper, a brief summary of the evolution of the prescriptions of the master over the 40 years studied is presented. It can be stated that Hahnemann has never abandoned his tireless work in the search of the best way of prescribing and that his published writings always founded on his practice.
-
Literatur
- 1 Hahnemann S. Krankenjournale D2−D38 y DF2a a Df14; Institut für Geschichte der Medizin.
- 2 Spielmann T. Die homöopathische Praxis Samuel Hahnemanns anhand seines Krankenjournals D19 (1819/1820).
- 3 Adler U. Nachweis von 681 Q-Potenzen in den französischen Krankenjournalen Samuel Hahnemanns. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 13 1995; 135-166
- 4 Adler U et al LM or Q-Potencies: retrospection of its use during 15 years in Brazil. Homeopathic Links 18 2005; 87-91
- 5 Adler U, Adler M. Hahnemann’s experiments with 50 millesimal potencies: a further review of his casebooks. Homeopathy 95 2006; 171-181
- 6 Adler U, Adler M, Padula A. Hahnemann’s late prescriptions. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 27 2009; 161-172
- 7 Bußmann J. Samuel Hahnemann, Krankenjournal D6 (1806−1807). Transkription und Kommentarband. Jütte R (Hrsg.); Heidelberg: Haug; 2002
- 8 Dingler W, Rissel R. Zur Dosierung der homöopathischen Arzneimittel. ZKH 2011; 55 (4): 183-190
- 9 Ehinger G. Das homöopathische Praxisbuch von Samuel Hahnemann aus den Jahren 183/1832; Diss. Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin;. 2005
- 10 Fischbach SabelU. Samuel Hahnemann, Krankenjournal D34; 1830. Transkription und Kommentarband. Heidelberg: Haug; 1998
- 11 Haehl R. Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen. 2 Bände Leipzig: W. Schwabe; 1922
- 12 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage Berg am Starnberger See: O.-Verlag 1985
- 13 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Vol. I−IV. 1., 2. u. 3. Auflage; Dresden und Leipzig: Arnoldsche Buchhandlung; 1811-1833 (Facsimile; Heidelberg: Haug; 1979).
- 14 Hahnemann S. Chronische Krankheiten. Vol.I−V; Dresden, Leipzig, Düsseldorf: 1835-1839 (Facsimile; Haug; 1956).
- 15 Henne H. Transkription der Krankenjournale D2, D3 u. D4. Heidelberg: Haug; 1992 (D2), 1996 (D3), 1997 (D4)
- 16 Michalowski A. Krankenjournal DF 5. Transkription und Übersetzung. Heidelberg: Haug; 1992
- 17 Michalowski A. Krankenjournal DF 2. Transkription und Übersetzung. Heidelberg: Haug; 2003
- 18 Mortsch M. Samuel Hahnemann: Krankenjournal D 22 (1821). Transkription und Kommentar zu D 22. Stuttgart: Haug; 2008
- 19 Papsch M. Samuel Hahnemann: Krankenjournal D38; 1833−1835. Kommentarband. Jütte R (Hrsg.); Stuttgart: Haug; 2007
- 20 Schuricht U. Samuel Hahnemann: Krankenjournal D16 (1817−1818). Transkription und Kommentarband. Jütte R (Hrsg.); Heidelberg: Haug; 2004
- 21 Varady H. Transkription und Kommentar zu D5 (1803−1806). Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1987
- 22 Wischner M. Fortschritt oder Sackgasse?. Essen: KVC; 2000
Nicht publiziert:
Publiziert: