Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1314747
Hahnemann − sein Erbe und seine Erben[1]
Publication History
Publication Date:
12 June 2013 (online)

Zusammenfassung
Methodenvielfalt, Strömungen unterschiedlichster Art von der neuerdings wieder stärker betonten Miasmenlehre bis zur Lanthanidenlehre in der Homöopathie können nicht darüber hinweg täuschen, dass die Erfolge z. T. weit hinter den Erwartungen zurückbleiben. In dieser Situation kann ein Blick zurück auf die Praxis erfolgreicher Homöopathen helfen, wieder ein sichereres Fundament zu gewinnen.
Summary
Various methods and diverse trends concerning the recent recurrence of interest in the Miasma study and the Lathanide study, cannot hide the fact that the present-day success rate has fallen below expectation. In the light of this situation, it would be helpful to look back at the practice of successful homeopaths, in order to regain a reliable foundation.
Anmerkungen
1 Festvortrag anlässlich des 100. Wochenendseminars „Homöopathie in der ärztlichen Praxis“ am Dietrich-Berndt-Institut zur Förderung der Homöopathie unter Leitung von Frau Dr. med. Dagmar Radke; für den Druck überarbeitet und gekürzt. Die Vortragsform wurde beibehalten.
-
Literatur
- 01 Bakody Tv. Geschichte der homöopathischen Bewegung in Ungarn VI. AHZ 1930; 178 (1): 210-223
- 02 Berndt D. Gelebte Homöopathie. − Kasuistiken, Arzneimittelbilder, Standpunkte. − Zusammengesellt und hrsg. Von Dagmar Radke. Berg am Starnberger See: Barthel & Barthel; 1987
- 03 Faltin T. Homöopathie in der Klinik. − Die Geschichte der Homöopathie am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus von 1940−1973. Stuttgart: Haug; 2002
- 04 Haehl R. Samuel Hahnemann − Sein Leben und Schaffen, 2 Bände. Leipzig: Schwabe; 1922
- 05 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 2. Aufl. 1835. Heidelberg: Haug; 1988
- 06 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Textkritische Ausgabe der 6. Auflage. Bearbeitet und hrsg. von Josef M. Schmidt. Heidelberg: Haug; 1992
- 07 Hahnemann. 1828, Archiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch-Stiftung (IGBM) Bestand A, Nr. 423.
- 08 Hahnemann. 1830, Archiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch-Stiftung Bestand A, Nr. 239.
- 09 Heinz C. Schicken Sie Mittel, senden Sie Rath. − Prinzessin Luise von Preußen als Patientin Samuel Hahnemanns in den Jahren 1829−1835. Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte Band 15. Institut für Geschichte der Medizin. Robert Bosch Stiftung. Essen: KVC Verlag; 2011
- 10 Künzli J. Zwei Heilungen Hahnemanns mit Quinquagintamillesimalpotenzen. Deutsche Homöopathische Monatsschrift 1956; 7: 451-461
- 11 Lorbacher A. Prof. Theodor v. Bakody’s in Budapest Neueste Arbeiten. AHZ 1883; 106 (14): 105-107
- 12 Oomen G. „Die Chronischen Krankheiten“ − Hinweise für die Praxis? Hahnemanns große Enttäuschung. ZKH 2002; 46 (2): 49-59
- 13 Rellstab L. Paris im Frühjahr 1843. Briefe, Berichte und Schilderungen. Leipzig: Köhler; 1844
- 14 Schmidt JM. Grundlagenwerk − Das Organon der rationellen Heilkunde. In: Ruisinger MM, Hrsg. Homöopathie − 200 Jahre Organon. Ingolstadt: Deutsches Medizinhistorisches Museum; 2010
- 15 Stiegele A. Homöopathische Arzneimittellehre. 2. unveränderte Auflage (Nachdruck der Ausgabe von 1949). Stuttgart: Hippokrates; 1985
- 16 Stiegele A. Theodor von Bakody. Homöopathische Monatsblätter 1911; 36: 149-151
- 17 Schoeler H. Prof. Dr. Alfons Stiegele als Kliniker der Homopathie. AHZ 1956; 201 (12): 396-398
- 18 Trebin E. Kritik an der Homöopathie der Gegenwart. AHZ 2010; 255 (5): 32-33