Zusammenfassung
Hintergrund:
In Deutschland ist nur wenig darüber bekannt, wie sich der Konsum psychoaktiver Substanzen im frühen Jugendalter langfristig entwickelt hat. Für eine zielgerichtete Prävention sind derartige Ergebnisse dringend erforderlich. Ziel des Beitrags ist es, aktuelle alters- und geschlechtsspezifische Prävalenzen und Trends im Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum in Deutschland von 2002 bis 2010 zu analysieren.
Methode:
Die Daten stammen aus den deutschen Teilsurveys der internationalen WHO-Studie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“, aus den Jahren 2002, 2006 und 2010. Die Auswertung basiert auf Daten von 11 917 Schulkindern im Alter von 13 und 15 Jahren. Die alters- und geschlechtsspezifischen Trendanalysen wurden mittels log-binominaler Regressionsmodelle berechnet.
Ergebnisse:
Unabhängig vom Alter und Geschlecht der Jugendlichen zeigt sich, dass die Prävalenzen regelmäßigen Tabak- und Alkoholkonsums unter den 13- und 15-Jährigen von 2002 bis 2010 deutlich gesunken sind. Ein ähnlicher Effekt konnte für alkoholbedingte Rauscherfahrungen und für die 12-Monatsprävalenz des Cannabiskonsums festgestellt werden. Im Jahr 2010 konsumierten etwa 15% der 15-Jährigen mindestens einmal in der Woche Tabak und Alkohol, 30% berichten über 2 oder mehr Rauscherfahrungen in ihrem Leben und 11% haben in den letzten 12 Monaten Cannabis konsumiert. Die entsprechenden Werte für 13-Jährige liegen mit einer Prävalenz von durchschnittlich etwa 3–5% deutlich niedriger.
Schlussfolgerungen:
Nach einem Anstieg über die 1990er Jahre zeigen die HBSC-Daten eine deutliche Abnahme der Konsumhäufigkeiten psychoaktiver Substanzen in den letzten 8 Jahren, was als Erfolg bisheriger präventiver Maßnahmen gelten kann. Auffällig ist aber eine deutliche Abflachung des Rückgangs von 2006 auf 2010. Dies unterstreicht, dass präventiven Bemühungen auch weiterhin eine zentrale Bedeutung zukommen muss.
Abstract
Background:
So far, little is known about long-term trends in the use of psychoactive substances by adolescents in Germany. However, these results are urgently required for a target-orientated prevention. The aim of the present study is to analyse age- and gender-specific prevalences and trends in tobacco, alcohol und cannabis use among young people in Germany from 2002 to 2010.
Methods:
Data were obtained from the German part of the WHO collaborative study “Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” conducted in 2002, 2006, and 2010. The analysis is based on 11 917 students aged 13 and 15 years. Age- and gender-specific trend analyses were done using log binomial regression models.
Results:
The prevalences of regular tobacco and alcohol use among 13- and 15-year-olds decreased from 2002 to 2010, independent of gender. A similar effect was found for repeated drunkenness and for the 12-month prevalence of cannabis use. In 2010 about 15% of the 15-year-olds consumed tobacco and alcohol at least once a week, 30% reported 2 or more episodes of drunkenness and 11% used cannabis in the last 12 months. The corresponding values for 13-year-olds with a prevalence of 3–5% on average are considerably lower.
Discussion:
Following an increase over the 1990s the HBSC data shows a strong decrease in the use of psychoactive substances over the last 8 years which can be interpreted as a success of recent preventive efforts. However, noticeable is a clear flattening of the decrease from 2006 to 2010. This underlines that preventive actions must continue play a central role in health policy and practice.
Schlüsselwörter
Jugendliche - Tabak - Alcohol - Cannabis - Deutschland - HBSC
Key words
Adolescence - smoking - alkohol - Cannabis - Germany - HBSC