Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(04): 183-188
DOI: 10.1055/s-0032-1314863
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistungsmessungen im Wasser mit einem neuen Kraftmess-Kurbelsystem

Power Measurements in Water with a New Crank Lever System
M. Fenzl
1   Resortragaz, Medizinisches Zentrum, Bad Ragaz, Schweiz
,
J. Krebs
2   Schweizer Paraplegiker-Zentrum, CTU, Nottwil, Schweiz
,
B. Villiger
3   Resortragaz CMO, Medizinisches Zentrum, Bad Ragaz, Schweiz
,
T. Zaugg
4   Swissrehamed, Reha-Aquabike, Chur, Schweiz
,
J. Gredig
4   Swissrehamed, Reha-Aquabike, Chur, Schweiz
,
B. Walter
4   Swissrehamed, Reha-Aquabike, Chur, Schweiz
,
N. Aebli
5   Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Leitender Arzt Orthopädie, Nottwil, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 19 March 2012

angenommen: 14 May 2012

Publication Date:
22 August 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung:

Ziel der Studie war es, die Reliabilität der Einstellwerte eines neu entwickelten Arm-/Beindrehkurbelergometer (Reha-Aquabike) bei gestufter Belastungsführung im Wasser zu überprüfen.

Material und Methoden:

In wiederholten Messungen wurde bei Arm-/Beinarbeit (A+B) und Beinarbeit (B) in Wasser (W) und an Land (L) mit demselben Ergometer das Belastungsverhalten 12 gesunder männlicher Probanden anhand der Sauerstoffaufnahme (VO2) bestimmt. Die Streuung der Wiederholungsmessungen wurde mit der Bland-Altman-Methode quantifiziert.

Ergebnisse:

Die Mittelwerte der Testwiederholungen unterschieden sich nicht (p>0,05). ­Innerhalb der Übereinstimmungsgrenzen 68,9±423 ml*min − 1 (A+B) und 69,7±354 ml*min − 1 (B) lagen 95% der Differenzen.

Diskussion:

Das Wiederholungsverfahren lieferte gleiche VO2-Ergebnisreihen.

Schlussfolgerung:

Innerhalb der Übereinstimmungsgrenzen sind die Einstellwerte des Wasser­ergometers präzise und das Bremsverhalten ­beständig.

Abstract

Purpose:

Our objective was to investigate the reliability of a newly developed whole body water ergometer (Reha-Aquabike).

Materials and methods:

12 healthy subjects performed repeated exercise tests. There were 4 tests which included combined arm-leg-ergometry (A+B) and cycling alone (B) in water (W) and on land (L). A revolution and a step protocol were followed. Oxygen and carbon dioxide were measured to calculate gas exchange. The scatter of the oxygen consumption (VO2) values was analyzed with the Bland-Altman method and ANOVA.

Results:

The results of the repeated tests showed no difference in the means (p>0.05). Limits of agreement were 68.9±423 ml*min − 1 (A+B) and 69.7±354 ml*min − 1 (B) and included 95% of the values.

Discussion:

The repeated measures of VO2 were comparable and the step protocol was reproducible.

Conclusions:

The cut-off-points of the Reha-Aquabike are adequate and the control system is accurate.