Notfallmedizin up2date, Inhaltsverzeichnis Notfallmedizin up2date 2012; 7(2): 157-166DOI: 10.1055/s-0032-1314950 Rettungsdienst Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Narkose im Rettungsdienst Gilbert Heller , Jan-Thorsten Gräsner Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 Adams HA. Analgesie und Anästhesie im Rettungsdienst. In: Hempelmann G, Adams HA, Sefrin P, Hrsg. Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 1999 2 Kuhnigk H, Zischler K, Roewer N. Narkose in der Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2006 3 Maier B. Notfallnarkose. Notfall und Rettungsmedizin 1999; 2: 313-322 4 Gräsner JT, Heller G, Dörges V et al. Narkose im Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41: 728-732 5 Knacke P. Vorhandene Optionen nutzen – Präklinisches Monitoring bei Narkose. Rettungsdienst 2006; 29: 28 6 Doerges V, Paschen HR. Management des schwierigen Atemweges. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004 7 Dirks B. Pharmaka in der Intensiv- und Notfallmedizin: Arzneistoffprofile für Anwender. Berlin, Heidelberg: Springer; 1995 8 Mutschler E Hrsg. Arzneimittelwirkung: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 7.. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1996 9 Langenstein H, Möller F. Erste Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske. Anaesthesist 1998; 47: 311-319 10 Oswalt J, Hedges JR, Soifer BE et al. Analysis of trauma intubations. Am J Emerg Med 1992; 10: 511-514 11 Thierbach A, Lipp M, Dick W. Management der Atemwege im Notfall – Teil 2. Planung des adäquaten Verfahrens und Lagekontrolle des Tubus. Notfallmed 1997; 23: 408-411 12 Thierbach A, Lipp M, Dick W. Management der Atemwege im Notfall – Teil 1. Definition, Risikobeurteilung und Techniken. Notfallmed 1997; 23: 325-361 13 Cardoso MMSC, Banner MJ, Melker RJ et al. Portable devices used to detect endotracheal intubation during emergency situations: A review. Crit Care Med 1998; 26: 957-964 14 Krier C, Georgi R Hrsg. Airway Management. Stuttgart: Thieme; 2001 15 Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C et al. AG Polytrauma der DGU. Epidemiologie des Schwerverletzten – Eine prospektive Erfassung der präklinischen und klinischen Versorgung. Unfallchirurg 2000; 103: 355-363 16 Hoitz J, Lampl L. Polytrauma: Präklinische Versorgung. Notfall Rettungsmed 2004; 7: 589-603 17 Kreimeier U, Messmer K. Small-volume resuscitation: From experimental evidence to clinical routine. Advantages and disadvantages of hypertonic solutions. Acta Anaesthesiol Scand 2002; 46: 625-638 18 Thierbach A, Maybauer M, Piepho T et al. Monitoring in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2003; 6: 206-218 19 Lackner CK, Reith MW, Ruppert M et al. Prähospitale Intubation und Verifizierung der endotrachealen Tubuslage – eine prospektive, multizentrische Studie zum Stellenwert der Kapnometrie. Notfall Rettungsmed 2002; 5: 430-440 20 Dörges V, Byhan C, Krier C. Memorix AINS: Atemwegsmanagement. Stuttgart: Thieme; 2010 21 Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW et al. AINS Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2008