Zusammenfassung
Schocktherapien in der Nachsorge von Patienten mit implantiertem Defibrillator beeinträchtigen Wohlbefinden, Lebensqualität, Compliance und Prognose der Betroffenen. Neben der etablierten Pharmakotherapie der Grundkrankheit sind besonders die Antiarrhythmika der Klasse III effektiv in der Unterdrückung von adäquaten Schocks bei Kammerarrhythmien sowie bei inadäquaten Schocks aufgrund supraventrikulärer Arrhythmien. Bei fast allen Patienten sind vorab Betablocker indiziert, die in höheren Dosen eine protektive Wirkung gegen Rezidivarrhythmien besitzen. Kardiale sowie extrakardiale Nebenwirkungen speziell von Amiodaron sind oft limitierend, und zusätzlich muss auf eine Interaktion mit dem ICD geachtet werden, da Veränderungen der kardialen Elektrophysiologie die Gerätefunktion beeinträchtigen können. Eine antiarrhythmische Pharmakotherapie kann letztlich nur im Zusammenspiel aller Behandlungsoptionen von der Basistherapie der Grundkrankheit über die Geräteprogrammierung und die Berücksichtigung eventueller elektrophysiologischen Ablationsbehandlung eine optimale ICD-Nachsorge ergänzen.
Abstract
Patients with implantable defibrilators frequently suffer from painful ICD-shocks during follow-up. In these patients, quality of life, compliance with medical advices and, ultimatively, prognosis is reduced. Betablocker therapy frequently belongs to the comprehensive management of the underlying disease and these drugs – in sufficiently high doses – have shown to reduce ICD shock during follow-up. Specific antiarrhythmic pharmacotherapy mostly by means of class III-agents show even stronger effects in reduction of appropriate as well as inappropriate device therapy. Amiodarone is among the widest used drugs in this context. On the other hand, cardiac and extracardiac side effects require careful selection of any individual drug. Device-drug interactions are frequent with agents that alter cardiac electrophysiology and may compromise proper device function. Finally, any specific antiarrhythmic agent should only be selected on the firm knowledge of concurring treatment alternatives, such as device reprogramming and electrophysiological ablative therapies.
Schlüsselwörter
Antiarrhythmika - Hybridtherapie - implantierbarer Defibrillator
Key words
antiarrhythmic drugs - hybrid therapy - implantable defibrillator