Zusammenfassung
Die CSC lässt sich als Krankheitsbild mit zeitlich und räumlich veränderlicher neurosensorischer Abhebung (NSA) definieren, die weder durch neu gebildete Aderhautgefäße, undichte Netzhautgefäße oder uveitische Prozesse hervorgerufen wird, also ein eigenständiges Krankheitsbild darstellt. Bei ca. 10 % aller Betroffenen heilt diese Erkrankung jedoch nicht aus, sondern geht in eine chronische Verlaufsform mit rezidivierenden NSA über, die so zu einer Rezeptoratrophie mit drastischer Visusminderung führen kann. Mithilfe der Literaturlage werden Pathophysiologie, Erscheinungsformen, Verlauf und Therapie diskutiert. Abgerundet wird dies durch Beispiele mit den typischen Erscheinungsbildern einer chronischen CSC (cCSC) in Funduskopie, Angiografie mit NaF und ICG, optischer Kohärenztomografie (OCT) sowie Gesichtsfeld. Ersichtlich ist daraus die Entwicklung der cCSC aus einer akuten CSC mit einer Entwicklungszeit von mehreren Jahren. Durch Leckage-Phänomene ist die Abgrenzung zur feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) erschwert. Das Auftreten typischer Merkmale wie z. B. „gravitational tracks“ bei gleichzeitigem Fehlen von Drusen erlaubt meist mithilfe der charakteristischen Anamnese die Diagnose. Bei gering ausgeprägten Befunden ist die Zuordnung jedoch oft schwierig bis unmöglich. Das gilt auch für die okkulten und klassischen sekundären chorioidalen Neovaskularisationsmembranen (CNV) sekundär zur cCSC und deren Abgrenzung zur CNV bei AMD. Die photodynamische Therapie (PDT) kann für die CNV bei cCSC durchaus effektiv sein. Weiterhin wird die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur polypoiden chorioidalen Vaskulopathie (PCV) mithilfe der ICG aufgezeigt. Der Sonderfall einer atypischen cCSC ist vergleichsweise selten, verleitet aber häufig zur Verdachtsdiagnose eines retinalen entzündlichen Prozesses und daher Gabe von Cortison, die bei cCSC generell kontraindiziert ist. Da durch länger als 4 Monate bestehende NSA die Photorezeptoren geschädigt werden können, sind regelmäßige augenärztliche Kontrollen nicht nur bei chronischer CSC, sondern auch nach akuter CSC empfehlenswert, zumal mittlerweile wirksame Therapieoptionen zur Verfügung stehen.
Abstract
Central neurosensory detachments (NSD) with time-dependent height constitute a disease called central serous chorioretinopathy (CSC), if not arising from uveitis, choroidal neovascularisations (CNV) or leaking retinal vessels. In 10 % of these patients, CSC develops into a chronic disease with recurrent NSD, atrophy of photoreceptors and severe drop in visual acuity. This review article summarises recent progress in understanding this disease and its appearance in funduscopy, FLA, ICG, OCT, autofluorescence as well as its progress, therapy and possible development into secondary CNV. The provided examples illustrate the progression of acute CSC into chronic CSC and with CNV over years. The different appearance of polypoidal choroidal vasculopathy (PCV) in ICG and some of the signs of atypical chronic CSC are discussed. To distinguish between cCSC and wet AMD – both exhibiting leakage in FLA – typical signs are helpful, e.g., “gravitational tracks”, retinal precipitates and missing drusen. However, in small lesions, it may be difficult or almost impossible to ensure the correct diagnosis of the underlying disease. The same holds for occult and classic secondary CNV in cCSC vs. CNV in AMD, where photodynamic therapy (PDT) can be successful only in cCSC-CNV and in cCSC without CNV. Corticosteroids often lead to further impairment, even in cases of atypical cCSC, when frequently misdiagnosed as uveitis. As a duration of NSD of more than 4 months is suspected to induce an impairment of photoreceptors, regular examinations are necessary not only in chronic CSC but also after acute CSC (as this form can develop into chronic CSC), while effective therapies are available to resolve the NSD (PDT, anti-VEGF).
Schlüsselwörter
RCS - altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - chorioidale Neovaskularisation (CNV) - optische Kohärenztomografie (OCT) - Indocyaningrün-Angiografie (ICG) - photodynamische Therapie (PDT)
Key words
central serous chorioretinopathy (CSC) - age-related macular degeneration (AMD) - choroidal neovascularisation (CNV) - optical coherence tomography (OCT) - indocyanine green angiography (ICG) - photodynamic therapy (PDT)