Zentralbl Chir 2013; 138(S 02): e36-e40
DOI: 10.1055/s-0032-1315113
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die plastische Versorgung von Weichteildefekten nach Endoprothetik an der unteren Extremität

The Plastic Coverage of Soft-Tissue Defects after Endoprosthesis on the Lower Limb
S. Altmann
Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg, Deutschland
,
H.-G. Damert
Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. November 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Implantation von Endoprothesen zählt mittlerweile zu den häufigsten orthopädischen Operationen. Auch in der Unfallchirurgie werden nach Trauma Endoprothesen häufig implantiert. Aufgrund der schlechteren Weichteilbedeckung sind besonders die Knie- und Sprunggelenksprothesen prädisponiert für Wundheilungsstörungen und Infektionen. Dringendes Ziel zur Vermeidung von Implantatverlust oder Amputation ist daher nach radikalem Débridement die suffiziente Weichteildeckung.

Patienten: In den letzten 10 Jahren wurde bei 38 Patienten mit freiliegender Knieprothese eine Defektdeckung durch einen ein- oder beidseitigen Gastrocnemiuslappen mit Spalthauttransplantation durchgeführt. In Ausnahmefällen ist die Defektdeckung auch mit freien Lappen möglich. Im gleichen Zeitraum wurden 14 Patienten mit Defekten nach Implantation einer OSG-Prothese behandelt. In 8 Fällen konnte der Defekt durch einen M.-peroneus-brevis-Lappen gedeckt werden. Da lokale Lappenplastiken im Bereich des Sprunggelenks häufig (57 %) problematisch sind, musste hier jedoch häufiger (35 %) eine freie Lappenplastik vorgenommen werden. Es erfolgte in 3 Fällen eine Defektdeckung durch einen Latissimus-dorsi-Lappen, in 2 Fällen durch einen freien Oberarmlappen und einmal durch einen „anterio lateral tight“-Lappen.

Ergebnisse: In unserem Patientengut waren in fast allen Fällen stabile Weichteildeckungen möglich. Aufgrund der multiplen Vorerkrankungen zeigte sich jedoch häufig ein prolongierter Verlauf mit Wundheilungsstörungen. Diese konnten entweder konservativ oder durch kleinere Zweiteingriffe beherrscht werden.

Schlussfolgerung: Bei Weichteildefekten und Infektionen nach Endoprothetik ist zunächst ein radikales Débridement notwendig. Durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit kann in den meisten Fällen eine stabile Weichteildeckung erzielt werden. Somit können nachhaltig Verluste der Endoprothese, ausgeprägte Funktionseinschränkungen oder sogar Amputationen vermieden werden.

Abstract

Background: The implantation of endoprostheses is an established procedure in orthopaedic and trauma surgery. However, the techniques are often associated with a high risk of postinterventional infections and wound healing disorders that can result in loss of the prosthesis or the limb – most likely based on an insufficient debridement and poor soft-tissue coverage. The purpose of this study was to evaluate the efficacy of the coverage methods in our patient population.

Patients: In the past 10 years 38 patients with exposed knee prostheses and 14 patients following an ankle endoprosthesis were included in this retrospective study over the period from 2001 to 2011. Soft-tissue reconstructions around the knee were mostly performed by unilateral or bilateral gastrocnemius flaps combined with split-skin grafts. One defect was covered with a free flap. 57 % of the soft-tissue defects around the ankle are often problematic and were closed by a pedicled peroneus brevis muscle flap and 35 % by a free flap (3 with a latissimus dorsi muscle flap, 2 with a free lateral upper arm flap and one with an anterolateral tight flap).

Results: In our patient population we achieved stable soft-tissue coverage in most of the cases using the above-mentioned flaps. Due to multiple preexisting comorbidities, it was observed that the course was frequently prolonged and wound healing difficulties occurred. These, however, could be controlled by conservative means or small secondary procedures.

Conclusion: A radical debridement and an early appropriate defect coverage of the exposed prosthesis is crucial in the reconstruction process. Through a close interdisciplinary collaboration a stable soft-tissue covering can be achieved. Consequently it is possible to avoid a loss of the endoprosthesis, marked functional deficits or even amputations.

 
  • Literatur

  • 1 Kim BS, Knupp M, Zwicky L et al. Total ankle replacement in association with hindfoot fusion. Outcome and Complications. J Bone Joint Surg (Br) 2010; 92-B: 1540-1547
  • 2 Raikin SM, Kane J, Ciminiello ME. Risk factors for incision-healing complications following total ankle arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 2010; 92: 2150-2155
  • 3 Whalen JL, Spelsberg SC, Murray P. Wound breakdown after total ankle arthroplasty. Foot Ankle Int 2010; 31: 301-305
  • 4 Kovacs L, Zimmermann A, Juhnke P et al. Weichteildefekte als Komplikation nach Knieendoprothetik. Operative Strategien zur Weichteilrekonstruktion. Orthopäde 2006; 35: 162-168
  • 5 Fansa H, Plogmeier K, Schenk K et al. Die Deckung ausgedehnter Weichteildefekte bei infizierten Knieendoprothesen durch Gastrocnemiuslappen. Chirurg 1998; 69: 1238-1243
  • 6 Nahabedian MY, Mont MA, Orlando JC et al. Operative management and outcome of complex wounds following total knee arthroplasty. Plast Reconstr Surg 1999; 104: 1688-1697
  • 7 Panni AS, Vasso M, Cerciello S et al. Wound complications in total knee arthroplasty. Which flap is to be used? With or without retention of prosthesis?. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2011; 19: 1060-1068
  • 8 Philipp K, Germann G. Plastisch-chirurgische Konzepte bei chronischen Fuß- und Knöchelwunden. Hartmann WundForum 2004; 2: 8-13
  • 9 Kramers-de Quervain IA, Läuffer JM, Käch K et al. Functional donor-site morbidity during level and uphill gait after a gastrocnemius or soleus muscle-flap procedure. J Bone Joint Surg Am 2001; 83-A: 239-246
  • 10 Daigeler A, Drücke D, Tatar K et al. The pedicled gastrocnemius muscle flap: a review of 218 cases. Plast Reconstr Surg 2009; 123: 250-257
  • 11 Centrulo Jr CL, Shiba T, Friel MT et al. Management of exposed total knee prostheses with microvascular tissue transfer. Microsurgery 2008; 28: 617-622
  • 12 Ries MD, Bozic KJ. Medial gastrocnemius flap coverage for treatment of skin necrosis after total knee arthroplasty. Clin Orthopaed Rel Res 2006; 446: 186-192
  • 13 Hierner R, Reynders-Frederix P, Bellemans J et al. Free myocutaneous latissimus dorsi flap transfer in total knee arthroplasty. J Plast Reconstr Aesthet Surg 2009; 62: 1692-1700
  • 14 Lang A, Stütz N, Paul Ch et al. Propeller-Lappen Defektdeckung am Unterschenkel. Plastische Chirurgie 2010; 1: 29-33