Zusammenfassung
Hintergrund: Zur Beurteilung der vitreomakulären Adhäsion als Risikofaktor für eine choroidale Neovaskularisation (CNV) bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) wurde die vitreoretinale Grenzfläche mithilfe der hochauflösenden optischen Kohärenztomografie (Spectralis-OCT, Heidelberg Engineering) untersucht.
Patienten und Methoden: Innerhalb dieser retrospektiven Fallkontrollstudie wurden 375 konsekutive Augen von 375 Patienten (im Alter von 51–90 Jahren) eingeschlossen, bei denen sowohl ein Spectralis-OCT als auch eine Fluoreszenzangiografie (Spectralis-HRA, Heidelberg Engineering) im Zeitraum von Januar 2008 bis August 2009 durchgeführt wurde. Anhand des Spectralis-OCT wurde die vitreomakuläre Adhäsion definiert, sofern eine partielle Anheftung der hinteren Glaskörpergrenzmembran mit der inneren Netzhautoberfläche im Bereich der Makula vorlag. Es wurde die Inzidenz der vitreomakulären Adhäsion von insgesamt 202 Patienten mit exsudativer AMD mit der von insgesamt 173 Kontrollaugen (72 Patienten mit trockener AMD und 101 Patienten ohne Netzhautpathologie) verglichen.
Ergebnisse: In unserer Studie konnte bei insgesamt 151 Patienten (40,27 %) eine posteriore vitreomakuläre Adhäsion im Spectralis-OCT nachgewiesen werden, wovon 98 Patienten (48,5 %) eine exsudative AMD und 53 Patienten (30,6 %) keine Netzhautpathologien aufwiesen. Der Unterschied war statistisch signifikant (p = 0,001). Bei 87 Patienten (88 %) mit exsudativer AMD war die Anheftungsstelle im Bereich der CNV lokalisiert.
Schlussfolgerung: Das Spectralis-OCT ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der vitreomakulären Grenzfläche. In dieser Studie konnte eine signifikant höhere Inzidenz der posterioren vitreomakulären Adhäsion bei Patienten mit exsudativer AMD nachgewiesen werden. Eine vitreomakuläre Adhäsion lässt sich somit als möglicher Risikofaktor für die Entwicklung einer exsudativen AMD vermuten.
Abstract
Purpose: The aim of this study was to evaluate posterior vitreomacular adhesion as a risk factor for choroidal neovascularisation (CNV) in age-related macular degeneration (AMD). The vitreoretinal interface was examined using spectralis optical coherence tomography (Spectralis-OCT, Heidelberg Engineering).
Patients and Methods: In a retrospective observational case series 375 consecutive eyes of 375 patients (age 51–90 years) were examined with spectralis OCT and fluorescein angiography (Spectralis-HRA, Heidelberg Engineering). Vitreomacular adhesion was defined when a posterior hyaloid line attached to the inner retinal surface was seen in OCT. In 202 patients with exudative AMD the incidence of posterior vitreomacular adhesion was compared to 173 control eyes (72 with non-exudative AMD and 101 eyes without retinal alterations).
Results: We found posterior vitreomacular adhesions in 151 patients (40.27 %). In the control group 53 patients (30.6 %) showed vitreomacular adhesions compared to 98 patients (48.5 %) with exudative AMD. The difference was statistically significant (p = 0.001). The location of vitreomacular adhesion was observed over the area of the CNV in 87 patients (88 %) with exudative AMD.
Conclusions: Spectralis OCT allows a detailed examination of the vitreomacular interface. The frequency of posterior vitreomacular adhesion is significantly increased in eyes with CNV in AMD. Chronic vitreomacular traction may be a risk factor for the development of exudative AMD.
Schlüsselwörter Retina - exsudative AMD - vitreomakuläre Adhäsion
Key words retina - exudative AMD - vitreomacular adhesion