Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1315383
Gefahren durch weltumspannende Reisen
Publication History
Publication Date:
19 December 2012 (online)
Bei unklaren Krankheitsbildern bei Reiserückkehrern muss man an importierte Infektionskrankheiten und an Folgen der Langstreckenflüge denken.
Importierte Infektionen:
Der Notarzt sollte die akut verlaufenden, potenziell lebensbedrohlichen sowie die zwar seltenen, aber hochkontagiösen Erkrankungen bedenken. Die wichtigsten Erkrankungen sind:
-
jedes unklare Fieber: Malaria, außerdem Typhus
abdominalis und Amöbenleberabszess -
Fieber mit Ikterus oder Transaminasenanstieg: Malaria, Dengue-Fieber, Leptospirose
-
Fieber und makulopapulöses Exanthem: Dengue-Fieber
-
Fieber, Leberbeteiligung und Blutungszeichen bei Herkunft aus dem subsaharischen Afrika: virale hämorrhagische Fieber (DD: Malaria, akute Virushepatitis, Leptospirose, Meningokokkensepsis)
-
Fieber und vorausgegangene Tätigkeit in Krankenhäusern im subsaharischen Afrika oder nach Besuch von Fledermaushöhlen in Afrika: virale hämorrhagische Fieber
Folgen von Langstreckenflügen:
-
Die wichtigsten pathogenetischen Faktoren bei Langstreckenflügen sind die Abnahme des Luftdrucks und der Luftfeuchtigkeit sowie die längerfristige Immobilisierung.
-
Ursachen der erhöhten Inzidenz thromboembolischer Komplikationen nach Langstreckenflügen sind die venöse Stase durch Immobilisierung, eine relative Hypoxämie durch den reduzierten Luftdruck und eine Dehydratation durch die geringe Luftfeuchtigkeit. Folgen sind eine Hämokonzentration und Hyperviskosität.
-
Da bei und nach Langstreckenflügen thromboembolische Komplikationen auch ohne weitere Risikofaktoren auftreten können, muss man bei typischen Symptomen auch bei sonst niedrigem Risiko eine stationäre Einweisung zur Abklärung veranlassen.
-
Eine tiefe Beinvenenthrombose oder pulmonalarterielle Embolie kann sich auch erst in den Wochen nach einem Langstreckenflug manifestieren.
-
Chronische Erkrankungen können sich durch Langstreckenflüge akut verschlechtern. Hierzu tragen neben den genannten physikalischen Faktoren auch Veränderungen der Lebensgewohnheiten bei (z. B. Jetlag). Beispiele einer solchen Verschlechterung sind z. B. die Exazerbation einer COPD oder eine Blutzuckerentgleisung bei Diabetes mellitus.
-
Literatur
- 1 Cramer JP, Burchard GD, von Sonnenburg F. Sentinel-Surveillance-Netzwerke: Reiseassoziierte Erkrankungen frühzeitig erkennen. Dtsch Arztebl 2011; 108: A2594
- 2 Gautret P, Cramer J, Field V et al. Infectious diseases among travellers and migrants in Europe, EuroTravNet 2010. Euro Surveill 2012; 17: 20205-20226
- 3 Püschel K, Lockemann U, Dietrich M. Malaria – Immer wieder Todesfälle infolge verspäteter Diagnose. Dtsch Arztebl 1998; 95: A2697
- 4 Alunni-Perret V, Vandenbos F, Kechkekian A et al. Fatal cerebral malaria diagnosed after death in a French patient. Am J Forensic Med Pathol 2010; 31: 269-272
- 5 Johnston V, Stockley JM, Dockrell D et al. Fever in returned travellers presenting in the United Kingdom: recommendations for investigation and initial management. J Infect 2009; 59: 1-18
- 6 Wilson ME, Weld LH, Boggild A et al. Fever in returned travelers: results from the GeoSentinel Surveillance Network. Clin Infect Dis 2007; 44: 1560-1568
- 7 Cox-Singh J. Zoonotic malaria: Plasmodium knowlesi, an emerging pathogen. Curr Opin Infect Dis 2012; 25: 530-536
- 8 Burchard G. Therapiemanagement bei Malaria. Internist (Berl) 2011; 52: 1407-1413
- 9 Connor BA, Schwartz E. Typhoid and paratyphoid fever in travellers. Lancet Infect Dis 2005; 5: 623-628
- 10 Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2011. Berlin: RKI; 2012
- 11 Patel TA, Armstrong M, Morris-Jones SD. Imported enteric fever: case series from the hospital for tropical diseases, London, United Kingdom. Am J Trop Med Hyg 2010; 82: 1121-1126
- 12 Meltzer E, Schwartz E. A travel medicine view of dengue and dengue hemorrhagic fever. Travel Med Infect Dis 2009; 7: 278-283
- 13 Wichmann O, Gascon J, Schunk M et al. Severe dengue virus infection in travelers: risk factors and laboratory indicators. J Infect Dis 2007; 195: 1089-1096
- 14 Leshem E, Segal G, Barnea A et al. Travel-related leptospirosis in Israel: a nationwide study. Am J Trop Med Hyg 2010; 82: 459-463
- 15 Beeching NJ, Fletcher TE, Hill DR et al. Travellers and viral haemorrhagic fevers: what are the risks?. Int J Antimicrob Agents 2010; 36 Suppl 1: S26-S35
- 16 Bausch DG, Hadi CM, Khan SH et al. Review of the literature and proposed guidelines for the use of oral ribavirin as postexposure prophylaxis for Lassa fever. Clin Infect Dis 2010; 51: 1435-1441
- 17 Gautret P, Clerinx J, Caumes E et al. Imported human African trypanosomiasis in Europe 2005–2009. Euro Surveill 2009; 14
- 18 Schmiedel S, Panning M, Lohse A et al. Case report on fatal human rabies infection in Hamburg, Germany, March 2007. Euro Surveill 2007; 12
- 19 Schlaich C, Hagelstein JG, Burchard GD et al. Outbreak of ciguatera fish poisoning on a cargo ship in the port of Hamburg. J Travel Med 2012; 19: 238-242
- 20 Landgraf H, Vanselow B, Schulte-Huermann K et al. Economy class syndrome: rheology, fluid balance, and lower leg edema during a simulated 12-hours long distance flight. Aviat Space Environ Med 1994; 65: 930
- 21 Gavish I, Brenner B. Air travel and the risk of thromboembolism. Intern Emerg Med 2011; 6: 113-116
- 22 Kuipers S, Schreijer AJ, Cannegieter SC et al. Travel and venous thrombosis: a systematic review. J Intern Med 2007; 262: 615-634
- 23 Cesarone MR, Belcaro G, Nicolaides AN et al. Venous thrombosis from air travel: the LONFLIT3 study. Prevention with aspirin vs. low-molecular weight heparin (LMWH) in high risk subjects: a randomised trial. Angiology 2002; 53: 1-6
- 24 Lehmann R, Suess C, Leus M et al. Incidence, clinical characteristics, and long-term prognosis of travel-associated pulmonary embolism. Eur Heart J 2009; 30: 233-241
- 25 Wells PS, Owen C, Doucette S et al. Does this patient have deep vein thrombosis?. JAMA 2006; 295: 199-207
- 26 Torbicki A, Perrier A, Konstantinides S et al. Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism: the Task Force for the Diagnosis and Management of Acute Pulmonary Embolism of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2008; 29: 2276-2315
- 27 Edvardsen A, Akerø A, Hardie JA et al. High prevalence of respiratory symptoms during air travel in patients with COPD. Respir Med 2011; 105: 50-56
- 28 Gill GV, Redmond S. Insulin treatment, time-zones and air travel: a survey of current advice from British diabetic clinics. Diabet Med 1993; 10: 764-767