Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2012; 1(2): 204
DOI: 10.1055/s-0032-1315612
DGOOC
Aus den Verbänden
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gelungener DGOOC-Kurs Knie 2012

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2013 (online)

Zoom Image
Die Veranstalter PD Dr. Martin Engelhardt (Osnabrück), Dr. Michael Krüger-Franke (München), PD Dr. Oliver Miltner (Berlin) und Prof. Dr. Christian H. Siebert (Hannover) von der Sektion Sportorthopädie/Sporttraumatologie
Zoom Image
Gelungener Gesellschaftsabend im Lutter & Wegener am Berliner Gendarmenmarkt

Die Sektion Sportorthopädie/Sporttraumatologie, vertreten durch PD Dr. Martin Engelhardt (Osnabrück), Dr. Michael Krüger-Franke (München), PD Dr. Oliver Miltner (Berlin) und Prof. Dr. Christian H. Siebert (Hannover), nahm zwischenzeitlich zum dritten Mal den Auftrag der DGOOC wahr, eine Weiterbildungsveranstaltung zur Prüfungsvorbereitung für die „Spezielle Orthopädische Chirurgie“ abzuhalten. Die dreitägige Veranstaltung fand unter dem Patronat der AGA und der GOTS statt. Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt zeigte sich Berlin diesmal von seiner frostigen, aber sonnigen Seite.

Der ausgebuchte Kurs fand vom 9. bis 11. Februar 2012 im Langenbeck-Virchow-Haus sowie der Anatomie der Charité statt. Am ersten Kurstag befassten sich die Referenten mit den gelenkerhaltenden Therapien im Bereich des Kniegelenkes, beginnend mit der Knorpeltherapie bis hin zur Umstellungsosteotomie. Die Teilnehmer konnten die im Rahmen des Zeichenkurses geplanten Umstellungsosteotomien dann am Modell aktiv umsetzen. Besonders gelungen war der Gesellschaftsabend bei Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt.

Am nächsten Tag kamen die „metallischen Aspekte“ zur Darstellung. Vom „Partial Knee“ über den Oberflächenersatz bis hin zur Revisionsendoprothetik wurde das gesamte Spektrum der speziellen Knieendoprothetik dargestellt. Im Rahmen vielseitiger Workshops konnten die verschiedensten Implantatsysteme am Saw Bone ausprobiert werden.

Am Samstag erfolgte dann die Meniskus- und Bandchirurgie im Bereich des Kniegelenkes. Im Präparationssaal konnten die Teilnehmer an den Kniegelenken die Meniskus-, Patellarealignement- und Kreuzbandchirurgie erarbeiten. Mit der großzügigen Unterstützung der Industrie war es möglich, die modernsten Implantate und Verankerungssysteme vor Ort einzusetzen.

Dank einer Energieleistung der Veranstalter, der Aesculap-Akademie im Langenbeck-Virchow-Haus sowie dem Zentrum für Anatomie und der koordinativen Tätigkeit des Intercongress schauen wir auf einen gelungenen Kurs zurück. Die Planung für den nächsten Kurs hat schon begonnen.