Sportverletz Sportschaden 2012; 26(02): 61
DOI: 10.1055/s-0032-1315696
Für Sie notiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwangerschaft – Sport – Was genau sagt der Fetus dazu?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2012 (online)

Sport in der Schwangerschaft hat für Mutter und Kind einige Vorteile. Um inaktive Schwangere weiter zu ermutigen, haben Wissenschaftler der Johns Hopkins Universität Maryland/USA aktuell die direkten Reaktionen von Feten untersucht, wenn ihre Mütter Sport trieben. Sie untersuchten sowohl fitte als auch untrainierte Schwangere. Das Ergebnis sollte auch letztere motivieren, sich von der Couch aufzuraffen.
Obstet Gynecol 2012; 119:603–610

Die Autoren Linda M. Szymanski und Andrew J Satin vermissten evidenzbasierte Empfehlungen für die sportliche Aktivität bei Schwangeren. Zudem beobachteten sie, dass Geburtshelfer in den USA zögern, inaktiven Schwangeren zum Sport zu raten. Daher war es ihr Ziel, in einer Studie mit gesunden, sportlich aktiven sowie untrainierten Schwangeren, die Reaktion der Feten auf Sport zu untersuchen.

Zoom Image
Treibt die Mutter regelmäßig und in Maßen Sport, fühlt sich auch der Fetus wohl. Nach dieser Studie können auch bis zur Schwangerschaft inaktive Mütter unbesorgt zu den Sportschuhen greifen.(©iStock; Symbolbild)

An der Studie nahmen 45 Schwangere teil, 15 untrainierte, 15 regelmäßig aktive (3-mal die Woche mehr als 20 Min.) und 15 sehr sportliche Frauen (mehr als 4-mal/Woche intensives Training, meist Läuferinnen). Ausschlusskriterien waren u. a. Mehrlingsschwangerschaften, ein BMI größer 35, Rauchen, erlebte Frühgeburten oder bekannte Schwangerschaftskomplikationen. Die Tests fanden statt zwischen Gestationswoche 28 und 33, jeweils im Rahmen von 2 Wochen. Die Untersuchungen umfassten Power-Doppler-US der Umbilikalarterie (systolische/diastolische Ratio, Resistenzindex, Pulsatilitätsindex), fetale Herzrate und biophysikalisches Profil.