Laryngorhinootologie 2012; 91(10): 637-640
DOI: 10.1055/s-0032-1316321
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frühzeitige Diagnose kindlicher Hörstörung durch Einführung des Neugeborenen Hörscreenings (UNHS)

Early Diagnosis of Infant Hearing Impairment after Introduction of Newborn Hearing Screening (UNHS)
R. Berger
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
,
A. Goeze
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
,
J. Müller-Mazzotta
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
,
H. Hanschmann
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
,
B. Kadaifciu
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
,
E. Eroglu
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19. März 2012

akzeptiert 24. Mai 2012

Publikationsdatum:
06. Juli 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat 2009 die Einführung des Neugeborenen Hörscreenings (UNHS) beschlossen. Mit dem Ziel Aussagen zum Alter bei Diagnosesicherung von kindlichen Hörstörungen vor und nach Einführung des UNHS zu erhalten, wurden Datensätze von 11 155 Kindern analysiert.

Material und Methoden:

Es wurden die Krankenakten aller Kinder, die zwischen 01.01.2000–31.12.2009 wegen Verdacht auf Hörstörung in unserer Klinik vorgestellt wurden, ausgewertet. Zusätzlich analysierten wir die Daten von 3 325 Neugeborenen, die zwischen 2003–2010 gescreent wurden. Erfasst wurde das Alter bei Diagnosesicherung, die Form und der Grad der Hörstörung, Beginn und Art der Rehabilitation, Häufigkeit der Kontrollen bei permanenter Hörstörung im Verlauf.

Ergebnisse:

Für den Zeitraum der Auswertung wurden insgesamt 1 410 Kinder mit permanenten Schwerhörigkeiten ermittelt. Das Diagnose-Alter lag im Jahr 2000 durchschnittlich bei 64 Monaten und reduzierte sich auf 8,6 Monate im Jahr 2005. Zwischen 2006–2009 waren die Babys bei Diagnosesicherung 3,3 Monate und nach Einführung des UNHS 2009 reduzierte sich das Alter bei Diagnosesicherung nochmals auf 2,4 Monate. Der Anteil der diagnostizierten Schallempfindungsstörungen überwiegt gegenüber anderen Hörstörungen.

Schlussfolgerung:

Die Einführung des UNHS hat nachweislich zur Verbesserung der Früherkennung kindlicher Hörstörung geführt. Die frühzeitige Diagnostik ermöglicht eine frühere Rehabilitation und lässt eine positive Gesamtentwicklung der Kinder erwarten. Dennoch ist bei Kindern mit permanenten Hörstörungen eine kontinuierliche Langzeit-Betreuung mit fachärztlicher Kompetenz erforderlich.

Abstract

Early Diagnosis of Infant Hearing Impairment after Introduction of Newborn Hearing Screening (UNHS)

Background:

In 2009, the Federal Joint Committee (Gemeinsamer Bundesausschuss, G-BA) enacted to introduce the newborn hearing screening (NHS). The records of 11 155 children were analyzed with the aim to obtain data of the age at the time of determined diagnosis of childhood hearing impairment before and after introduction of the NHS.

Material and Methods:

The records of all children presented at our department between January 1, 2000, and December 31, 2009, based on suspected hearing impairment were evaluated. Additionally the data of 3 325 newborns were analyzed who had been screened between 2003 and 2010. The recorded data included the age at the time of determined diagnosis, the type and grade of hearing impairment of the different age groups, the start and type of rehabilitation, the incidence of consecutive control examinations.

Results:

For the evaluation interval a total of 1 410 children with permanent hearing impairment could be identified. The mean age at the time of diagnosis was 64 months in 2000 and was reduced to 8.6 months in 2005. Between 2006 and 2009 the babies’ mean age was 3.3 months at the time of diagnosis and after introduction of NHS in 2009, the mean age at the time of determined diagnosis was again reduced to 2.4 months. The part of diagnosed sensorineural hearing loss is higher than other hearing disturbances.

Conclusion:

The introduction of NHS verified to improve the early detection of childhood hearing impairment. The early diagnosis allows an early rehabilitation and makes a positive development of the children possible. However, children with permanent hearing impairment require continuous long-term care of competent specialists.