Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(12): 463-468
DOI: 10.1055/s-0032-1316348
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komorbidität von Diabetes mellitus Typ 2 und Night Eating

Co-Morbidity between Type 2 Diabetes Mellitus and Night Eating
Barbara Schwandt
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Martina de Zwaan
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Burkard Jäger
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 31. Januar 2012

akzeptiert 16. Mai 2012

Publikationsdatum:
17. Dezember 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das zentrale Symptom des Night Eating Syndroms (NES) stellt abendliches Überessen und/oder nächtliches Erwachen mit Nahrungsaufnahme dar. Ziel unserer Studie war es, mögliche metabolische und psychopathologische Unterschiede zwischen Patienten mit Diabetes mellitus (DM) Typ 2 mit und ohne night eating (NE) zu erfassen. Insgesamt nahmen 226 Patienten mit DM Typ 2 an der Untersuchung teil. NE, definiert als abendliche oder nächtliche Aufnahme von 25% der täglichen Nahrungsmenge, wurde von 28 Patienten (12,4%) angegeben. Weiterhin wurden Diabetes-spezifische Parameter, Angaben zum Ernährungs- und Diätverhalten sowie zur essstörungsspezifischen und allgemeinen Psychopathologie (Depression, Lebensqualität) erfasst. Patienten mit NE hatten höhere HbA1c-Werte und gaben eine höhere Störbarkeit des Essverhaltens und mehr erlebte Hungergefühle an als Patienten ohne NE. Nachtesser zeigten weiterhin eine signifikant geringere Lebensqualität und ausgeprägtere depressive Symptomatik.

Abstract

The core symptoms of the night eating syndrome (NES) are overeating in the evening and/or nocturnal awakenings with the ingestion of food. The aim of this study was to examine metabolic and psychopathological differences between patients with type 2 diabetes mellitus with and with­out night eating (NE). A total of 226 individuals with type 2 diabetes mellitus participated in the study. Night eating (NE), defined as the ingestion of ≥25% of the daily food intake in the evening or nighttime, was reported by 28 (12.4%) of the participants. In addition, diabetes-related variables, eating and dieting behavior as well as eating-related and general psychopathology (depression, quality of life) were assessed. Compared to pa­tients without NE patients with NE showed higher HbA1c values, higher scores on the disinhibition and the perceived hunger scale, lower scores on the quality of life scale and higher depression scores.