Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(09/10): 383-389
DOI: 10.1055/s-0032-1316368
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht nur Spieler brauchen Hilfe – Ergebnisse einer Pilotstudie zum Angehörigenprojekt ETAPPE

It’s not Only the Gamblers who Need Help – A Pilot Study on a Family Training Programme
Ursula Gisela Buchner
1   Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS) Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, München
,
Melanie Arnold
1   Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS) Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, München
,
Annalena Koytek
1   Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS) Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, München
,
Tanja Gollrad
1   Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS) Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, München
,
Norbert Wodarz
2   Leiter des Bereichs Klinische Suchtmedizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum, Regensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 09. März 2012

akzeptiert 11. Juni 2012

Publikationsdatum:
01. Oktober 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angehörige problematischer und pathologischer Glücksspieler leiden in vergleichbarer Weise unter den Auswirkungen der Erkrankung wie Angehörige Substanzabhängiger. Sie benötigen daher dringend Unterstützung. Mit dem psychoedukativen Entlastungstraining ETAPPE wurde ein manualisiertes Gruppenangebot entwickelt und in einer Pilotstudie mit Beratungsstellen getestet. Bei den Teilnehmern wurden begleitend Daten, wie die subjektive Belastetheit und das Stresserleben, erhoben. Es zeigt sich, dass die Angehörigen problematischer/pathologischer Spieler eine stark belastete Klientel sind, deren Hauptproblembereiche in ETAPPE aufgegriffen werden. Unter Berücksichtigung des explorativen Charakters der Untersuchung zeigen sich positive Trends: Durch die Teilnahme an ETAPPE sinken Belastetheit, Beeinträchtigung und Beanspruchung signifikant. Der chronische Stress bleibt jedoch unverändert. Eine abschließende Evaluation der Wirksamkeit des manualisierten Gruppenprogramms steht noch aus.

Abstract

Relatives of problematic and pathological gamblers are seriously affected by the illness comparable to relatives of substance abusers. Therefore they might need support. Hence the psycho-educational training programme ETAPPE was developed and tested in an explorative pilot study in cooperation with counselling services. The participants got several questionnaires concerning amongst others: self-assessment of stress, psychological distress and taxing subjects. Results show that families of problematic and pathological gamblers are highly stressed. ETAPPE addresses the topics that are a burden for families. Taking into consideration the limitations, there are positive trends: Through this training, self-assessment of stress, psychological distress and actual situative perceived stress are reduced significantly. Chronic stress remains unchanged. A conclusive evaluation of the effectiveness of this manualized programme is still pending.